falstaff-Magazin: hohe Wertungen für Sauvignon und Piwi’s
Das Genuss-Magazin “falstaff“ hat die Verkostungsergebnisse der Sauvignon blanc Trophy 2020 sowie der Piwi Trophy 2020 bekannt gegeben
Bei der Sauvignon Blanc Trophy 2020 haben folgende Weine aus dem Remstal gut abgeschnitten: 2017 Ovum Sauvignon Blanc, Weingut Aldinger/Fellbach (92+ von 100 möglichen Punkten); 2019 Iflinger Sauvignon Blanc trocken, Weingut Rainer Schnaitmann/Fellbach (92 Punkte); 2018 Junges Schwaben Sauvignon Blanc Fumé blanc trocken, Weingut Bernhard Ellwanger/Weinstadt-Großheppach (92 Punkte); 2019 Reserve Sauvignon Blanc, Weingut Aldinger (92 Punkte); 2019 Höhenluft Sauvignon Blanc trocken, Weingut Bernhard Ellwanger (91+ Punkte); 2018 Vom Stein Steinreinacher Hörnle Sauvignon Blanc trocken, Weingut Maier/Schwaikheim (91+ Punkte); 2019 Goldlage Sauvignon Blanc trocken, Weingut Escher/Schwaikheim (91 Punkte); 2019 Sauvignon Blanc S trocken, Fellbacher Weingärtner (91 Punkte); 2019 Sauvignon Blanc trocken, Weingut Medinger/Kernen-Stetten (91 Punkte); 2019 Sauvignon Blanc** trocken, Weingut Mayerle (89 Punkte).
Ausgezeichnete Punktewertungen gab es auch bei der Piwi-Trophy 2020, bei der Weine aus pilztoleranten Rebsorten bewertet werden: 92 Punkte für den 2012 Vielfalt Regent, Parfum der Erde GbR/Weinstadt-Strümpfelbach sowie 90 Punkte für den 2017 Cabernet blanc Sekt Brut, Weingut Bernhard Ellwanger/Weinstadt-Großheppach. Gleich dreimal landete das Schnaiter Weingut im Hagenbüchle von Achim Stilz weit vorne: 2018 Schnaiter Johanniter Barrique (90+ Punkte), 2018 Schnaiter Monarch (90 Punkte) sowie 2019 Schnaiter Johanniter (88+ Punkte).
Wanderführerausbildung 2021 im Remstal
…weil gut geführte, qualitätsvolle und abwechslungsreiche Wanderungen das beste Werbemittel für die Region sind. Bei dieser Ausbildung lernen Sie nicht nur, wie Sie zum Ziel kommen, indem Sie topographische Karten interpretieren und sich im Gelände orientieren können. Sie lernen auch sozial kompetent mit der Stimmung in einer Gruppe umzugehen und darüber hinaus für ein gutes Miteinander zu sorgen. Zusätzliche Kenntnisse in Landschaftsgeschichte, Ökologie, Entwicklung der Kulturlandschaft, Geologie, Naturschutz und Landschaftspflege sowie Erlebnispädagogik helfen Ihnen die Wanderung für Ihre Teilnehmer spannend zu gestalten und ie durchwanderte Landschaft erlebbar zu machen. Führungsdidaktik, Recht und Marketing runden die Ausbildung ab.
Für Nichtmitglieder betragen die Seminargebühren 600 Euro. Dieser Betrag beinhaltet Arbeitsmaterial und Prüfungsgebühr sowie das Mittagessen an den Kurstagen. Für Mitglieder des Schwäbischen Albvereins gibt es Ermäßigungen. Die Ausbildung endet mit dem Zertifikat zertifizierter Natur- und Landschaftsführer/-in bzw. für Mitglieder zusätzlich mit dem Zertifikat DWV-Wanderführer/-in®.
Termine 2021
26.-28. Februar: Grundlehrgang Wandern in Lorch-Waldhausen
13./14. März: Wandern in der Region in Remseck
27./28. März: Natur/Kultur, Kommunikation in Schorndorf
24./25. April: Natur erleben, Didaktik, Tourismus in Weinstadt
12. Juni: Abschlusstag
Ausbildung zum zertifizierten Gesundheitswanderführer
Gesundheitswandern = Wandern, kombiniert mit Übungen zur Kräftigung, Koordination, Mobilisation und Entspannung, Strecke: ca. 4 bis 6 km / Dauer: ca. 2 Std. Zugangsvoraussetzung zur Ausbildung ist das DWV-Wanderführer®-Zertifikat (siehe oben) oder eine Berufsausbildung als Physiotherapeut, Sportwissenschaftler Abschlüsse: Diplom, Staatsexamen, Magister, Master, Bachelor) o.ä.
Die Kosten für Nichtmitglieder betragen 740 € für die Schulung (2 x 2,5 Tage) inkl. Lehrmaterial und Verpflegung (4 x Mittag- und Abendessen). Für Mitglieder des Schwäbischen Albvereins gibt es Ermäßigungen. Der Kurs beinhaltet zwei Kursteile à 2,5 Tage Freitagnachmittag bis Sonntagnachmittag. Termin 2020: 16. bis 18. Oktober und 20. bis 22. November. Termin 2021: 29. bis 31. Oktober und 26. bis 28. November - jeweils in der Landesakademie für Jugendbildung in Weil der Stadt. Bei mindestens 10 Interessenten könnte eine Ausbildung im Remstal angeboten werden. Da die Heimat- und Wanderakademie als Träger anerkannt ist, kann für beide Ausbildungen Bildungszeit beantragt werden.
Das Remstal jetzt auch virtuell in 360° erleben: Hochauflösende Panorama-Fotos geben einen einzigartigen Einblick von oben
Eine „Hightech-Kameradrohne“ war das Arbeits-Utensil von Achim Mende (Fa. iSky), der im Auftrag von Remstal Tourismus zahlreiche hochauflösende Panorama-Aufnahmen erstellt hat. Entstanden ist ein außergewöhnlicher Einblick in das Remstal mit seinen 20 Mitgliedskommunen, wobei hinter jedem Rundum-Blick über 30 Einzelfotos stehen. Zu bewundern ist das Ergebnis über diesen Link.
Die Aufnahmen entstanden im Zeitraum Mai/Juni 2020 bei optimalen Wetterbedingungen. Und so ist schon der Anflug auf die Erde, ausgehend vom heimischen Computer, Tablet oder Handy, beeindruckend. Nach der Landung im Remstal lassen sich die einzelnen sphärischen 360 Grad-Ansichten intuitiv ansteuern, zoomen und bewegen. Hellblaue Markierungen kennzeichnen dabei einzelne Orte und Kommunen – zurück geht es dann wieder via Button „REMSTAL“. Dunkelblaue Markierungspfeile zeigen an, dass eine weitere „Tour“ dahintersteht, die vertiefende Einblicke verspricht – so etwa im Fall von Waiblingen.
„In Zeiten wie diesen sind virtuelle Erlebnismöglichkeiten wichtiger denn je“, betont Michael Scharmann, Vorsitzender von Remstal Tourismus. Das neue Angebot trage einen weiteren Baustein dazu bei, dass sich das Remstal als Naherholungsregion Nr. 1 vor den Toren Stuttgarts etabliert. Geschäftsführer Werner Bader ist begeistert von den „in ihrer Auflösung und Klarheit sensationellen Aufnahmen“.
In den kommenden Wochen und Monaten soll das Projekt nach und nach um weitere Aufnahmen der Vereinsmitglieder – Kommunen, Weingüter, Restaurants, Hotels, Anbieter von Freizeiterlebnissen – erweitert werden, sodass das virtuelle 360°-Erlebnis immer umfassender wird. „Eine großartige Marketing-Plattform“, schwärmen Bader und Scharmann.
Doppelt interessant wird das Projekt dadurch, dass das Angebot parallel in die Panoramaplattformen der Region Stuttgart sowie des Landes Baden-Württemberg eingespeist wird.
Noch eins drauf setzt der VR-Modus. Entsprechende Hilfsmittel vorausgesetzt, lässt sich das Remstal somit sogar dreidimensional betrachten bzw. darstellen, etwa bei Messeauftritten.
Remstal Tourismus e.V.
Herzlich willkommen im Remstal!
Das Remstal liegt im Herzen von Baden-Württemberg und bietet in unmittelbarer Nachbarschaft zur Landeshauptstadt Stuttgart Lebensqualität und Gastfreundschaft auf höchstem Niveau. Eine abwechslungsreiche Landschaft sowie geschichtsträchtige Städte und Dörfer lassen den Besuch zu einem Natur- und Kulturerlebnis werden. Bekannt ist die Region auch als exzellentes Wein- und Schlemmerparadies.
20 Städte und Gemeinden sowie eine Vielzahl engagierter Betriebe der regionalen Gastronomie und Hotellerie, des Weinbaus und der Freizeitwirtschaft sowie Vermieter von Privatunterkünften werben gemeinsam unter dem Dach des Remstal Tourismus e.V.
Der Remstal Tourismus e.V. mit dem Sitz der Geschäftsstelle im Alten Bahnhof in Weinstadt-Endersbach wurde 1994 von einigen Städten und Gemeinden, den hier ansässigen Gastronomiebetrieben, Weingütern bzw. Genossenschaften sowie einigen Fördermitgliedern gegründet. Seit 1. Januar 2020 ist auch die Gemeinde Waldstetten Mitglied in diesem Tourismusverein.
Als professionell arbeitende Tourist-Info-Zentrale stehen die Mitarbeiterinnen täglich im direkten Kontakt zu Gästen und Einheimischen. Aber auch zu den Mitgliedern besteht ein reger Austausch bei gemeinsamen Aktionen, Präsentationen und PR-Maßnahmen. Der alljährliche Auftritt auf der Messe "CMT- Internationale Ausstellung für Caravan, Motor, Touristik" in Stuttgart ist nur eine von vielen Aktivitäten. Die ursprüngliche "Weinstraßen-Idee" ist mit der Integration in die insgesamt 511 Kilometer lange "Württemberger Weinstraße" aufgewertet worden, deren Beschilderung man überall im Remstal finden kann.
Als touristische Dachorganisation zur regionalen und überregionalen Vermarktung bündelt der Remstal Tourismus e.V. in der Zwischenzeit sehr erfolgreich die Interessen von rund 230 engagierten Leistungsträgern und 20 Kommunen im Remstal, deren hervorragendes Potential in den Bereichen Weinbau, Gastronomie, Hotellerie und kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten der Verein vertritt. Die Idee eines gemeinsamen Auftrittes der Gastronomen, Winzer und Kommunen ermöglicht ein modernes Destinationsmanagement zur weiteren Entwicklung und Vermarktung der Region. Großangelegte Infrastrukturmaßnahmen von überregionaler Bedeutung, wie z.B. die Ausschilderung von Rad- und Wanderrouten unter der Federführung des Tourismusvereins erhöhen die Attraktivität der Region für Gäste und Einheimische gleichermaßen.
Klicken Sie bitte hier, um auf die Homepage vom Remstal Tourismus e.V. zu gelangen.