Gemeindejubiläum und Kreisfeuerwehrtag: Waldstetten

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Waldstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Staatlich anerkannter
Erholungsort im Ostalbkreis
Staatlich anerkannter
Erholungsort im Ostalbkreis

Volksfeststimmung unterm Stuifen

Liebe Bürgerschaft, liebe Feuerwehrkameradinnen und -kameraden, liebe Blaulichtorganisationen, liebe Vereinsgemeinschaft!

Die Überschrift bringt es meines Erachtens griffig auf den Punkt: „Es herrschte am vergangenen Wochenende Volksfeststimmung unterm Stuifen“!

Wir erlebten miteinander tief berührende Veranstaltungen, ein strahlendes und emotionales Miteinander und Füreinander, überall, wo man hinschaute, glückliche, zufriedene und dankbare Menschen sowie viele funkelnde Kinderaugen an den Festtagen. Keine Frage, gefühlt war die gesamte Gemeinde auf den Beinen und feierte ein Fest der großen Gemeinschaft, des Zusammenhalts und der gegenseitigen Wertschätzung.

Von daher ist es mir ein Herzensanliegen, mich bei allen „Machern“ und „Gestaltern“ unserer liebenswerten Gemeinde zu bedanken.

Ich danke von ganzem Herzen:

  • Unseren Feuerwehrkameradinnen und -kameraden der beiden Einsatzabteilungen Waldstetten und Wißgoldingen mit Spielmanns- und Fanfarenzug sowie der Jugendfeuerwehr für eine überragende Leistung in der Vorbereitung und Durchführung des Festes. Ich verneige mich vor deren erfrischender Einsatzfreude und bedanke mich stellvertretend bei unserem Kommandanten Ingo Brosch sowie den beiden Abteilungskommandanten Daniel Nuding und Markus Heilig mit allen Feuerwehrfamilien. Unsere Feuerwehrkameradinnen und -kameraden sind echte Vorbilder in unserer Gemeinschaft!
  • Unserer Vereinsgemeinschaft und allen Blaulichtorganisationen (besonders dem DRK Waldstetten mit Martin Ehmann) in unserer Gemeinde, die einen unglaublichen Zusammenhalt an den Tag gelegt und unsere Feuerwehr in so vielen Belangen einzigartig unterstützt haben. Eine tragende Rolle hat unser „Personalchef“ und Feuerwehrkamerad Florian Maier gespielt, welcher mit viel Um- und Übersicht die vielen Personalschichten gesteuert hat. Das war große Klasse!
  • Unserem Gemeinde- und Ortschaftsrat mit Ortsvorsteherin Monika Schneider, welche mich und unsere Feuerwehr beispielgebend unterstützt und damit viel Rückhalt gegeben haben. Für dieses uneingeschränkte Vertrauen möchte ich mich ganz herzlich bedanken.
  • Unserem Gemeindebauhof, unserer Wasserversorgung, unserem Hausmeisterdienst und meiner Verwaltung für ihren nimmermüden und hochengagierten Einsatz. Vor allem unser Gemeindebauhof mit Christian Horan war eine große Stütze für unsere Feuerwehr. Vielen herzlichen Dank dem Elektrobetrieb Alexander Abele für die tolle Unterstützung bei der Stromversorgung.
  • Unseren Kindergärten, unserer Gemeinschaftsschule Unterm Hohenrechberg, unserer Grundschule Wißgoldingen und unserer Musik- und Kunstschule für einen herrlichen und fröhlichen Festumzug am Kinderfest mit wunderschönen Darbietungen auf der Bühne beim 80 x 30 Meter großen Festzelt beim Freibad. Besonders danke ich unserem Musikschulleiter Manfred Fischer für die gute Koordination des Bühnenprogramms. Es war wunderschön!
  • Allen Mitwirkenden der Spielstraße um das Festzelt, welchen den Kinder- und Familientag bereichert haben. Herzlichen Dank unserer Filiale der Kreissparkasse Waldstetten für deren Mitgestaltung und herzerfrischende Ideen.
  • Allen Sponsoren und Spenderinnen und -spendern, welche dieses einmalige Fest erst möglich gemacht haben. In herausragender Weise haben sich daran die Kreissparkasse Ostalb, die Firma PTS Prüftechnik Waldstetten, die Baufirma Eichele, die Firma WWG Autowelt sowie die Brauerei Gold Ochsen beteiligt. Vielen herzlichen Dank dafür.
  • Allen Umzugsteilnehmerinnen und -teilnehmern für ihre geschätzte Mitwirkung sowie für viele pfiffige kreative Ideen. Vielen lieben Dank allen Vereinen, allen Feuerwehren des Ostalbkreises, der Delegation unserer Partnergemeinde Frankenblick mit Bürgermeisterin Ute Müller-Gothe, unserem Musikverein Waldstetten unter der Stabführung von Simone Gruber sowie unserem Spielmanns- und Fanfarenzug unter dem Tambourmajor Michael Henkel. Sie alle haben eine super Stimmung gemacht!
  • Allen Betrieben und Landwirten, welche uns bei der Umsetzung des Sicherheitskonzeptes mit ihren Fahrzeugen so großartig unterstützt haben. Vor allem danke ich unserem Feuerwehrkameraden Thomas Müller, welcher ein perfektes Sicherheitskonzept für die Umzugstage erstellt hat.
  • Unserem Pfarrer Jörg Krieg und Pfarrer Dr. Horst Walter für die Gestaltung des schönen Festgottesdienstes. Berührend war auch der musikalische Beitrag unseres Musikvereins Waldstetten. Vielen Dank den Fahnenabordnungen sowie Simon Herkle als Koordinator. Miteinschließen möchte ich auch unseren Mesner Hermann Hieber, der uns vieles möglich gemacht hat.
  • Den vielen Grundstückseigentümern entlang der Hauptstraße für das wunderschöne Schmücken der Vorgärten und Hausfassaden. Die Hauptstraße gab zusammen mit den Waldstetter Fahnen ein farbenprächtiges Bild ab. Vielen lieben Dank dafür.
  • Unseren Landwirten für das Schmücken und Herrichten der Ortseingänge zusammen mit Ira Herkommer vom Rathaus.
  • Unseren Landfrauen für das wunderschöne „Jubiläumsbeet“ beim Graneggle in der Ortsmitte sowie unserer Quartiersmanagerin Anneliese Iser für die klasse Idee der „Löwenköpfe“, welche durch Ehrenamtliche umgesetzt wurde.
  • Den Grundstückseigentümern und Pächtern landwirtschaftlicher Grundstücke in der „Au“ für die Bereitstellung ihrer Wiesen als Parkplatzfläche. In besonderer Weise danke ich unserem Franz Krieger, welcher seine Fläche beim Freibad für die Aufstellung des Festzeltes zur Verfügung gestellt hat. Eine sehr nette Geste. Ebenso danke ich der Firma PTS Systemtechnik und der Firma Lidl für die Bereitstellung ihrer Betriebsfläche für Gäste als Parkplatzfläche.
  • Markus Hofele für die Bereitstellung und das Herrichten der Ehrentribüne vor seinem Ladengeschäft Schnappschuss. Eine sehr schöne Geste.
  • Allen Kuchenspenderinnen und -spendern, allen Helferinnen und Helfern, welche die Feuerwehr, die Vereinsgemeinschaft und die Gemeinde vor und hinter den Kulissen unterstützt haben.

Sollte ich nun wichtige Mithelfer/innen versehentlich nicht genannt haben, so sehen Sie mir dies bitte nach. Es war bestimmt nicht beabsichtigt.

Unterm Strich war unser Gemeindejubiläum mit Kreisfeuerwehrtag ein strahlendes und friedvolles Fest, welches noch lange nachklingen wird. Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, haben diese Jubeltage mit Ihrer Anteilnahme zu einem emotionalen und quicklebendigen Volksfest werden lassen. Dafür von ganzem Herzen ein großes „Dankeschön“.

In dankbarer Verbundenheit
Euer
Michael Rembold

 

„Das ganze Wochenende war einfach nur Wahnsinn“

Monatelange Vorbereitungen und Planungen bis ins letzte Detail haben sich am vergangenen Wochenende ausbezahlt: Die Gäste erlebten von Freitagabend bis Sonntagabend eine Logistik, bei der es an nichts fehlte. Die Gesamtfeuerwehr hat einmal mehr gezeigt, was Zusammenarbeit und Ehrenamt sind. 1.400 Helferinnen und Helfer aus Vereinen und Organisationen der gesamten Gemeinde sowie Verwaltung waren bei der Essens- und Getränkeausgabe im Zelt und Biergarten sowie im Service tätig. Zu erkennen an den einheitlich roten bzw gelben T-Shirts.

Dank des herrlichen Sommerwetters konnte das gesamte Festgelände an allen Tagen genutzt werden, was von den Gästen auch gerne angenommen wurde. So kamen die zahlreichen Besucher der beiden Abendveranstaltungen mit ONE am Freitag sowie DJ Ötzi, d’Hundskrippeln und DJ Diabolo am Samstag sowohl im Zelt als auch im Freien auf ihre Kosten.

Ebenso genossen die Teilnehmer des Kinderfestes den Samstagnachmittag unter den vielen Sonnenschirmen, während die Kinder mit großartigen Auftritten unter der Moderation von Organisator Manfred Fischer für Gänsehaut sorgten. Schon der Kinderumzug am Vormittag lockte zahlreiche Zuschauer an die Hauptstraße und anschließend aufs Festgelände. Geschätzte 3000 Menschen machten diesen Samstag zu einem unvergleichlichen Familientag.

Die Stimmung am Sonntag war dann mit einem Wort auf den Punkt gebracht: "Wahnsinn". Während nach dem Gottesdienst die Ehrengäste zum Festakt in der Fahrzeughalle eingeladen waren, nutzten viele Umzugsteilnehmer ab 10:30 Uhr den Frühschoppen, ehe es zum Aufstellungsort des Umzuges ging. 75 Fußgruppen, teilweise begleitet von Oldtimern oder anderen Fahrzeugen bzw Tieren feierten das 750-jährige Gemeindejubiläum sowie den Kreisfeuerwehrtag. Der 15-minütige Fahneneinmarsch, bei dem jeder Fahnenträger frenetisch gefeiert wurde, setzte das i-Tüpfelchen auf den Festumzug.

Einen Kraftakt stemmte auch das Waldstetter Rotkreuz-Team, das an allen drei Tagen im Sanitätszelt für kleine und größere Zwischenfälle bereitstand. Unterstützung erhielt es von den Ortsvereinen der Umgebung, sodass auf 30 Helferinnen und Helfer - am Sonntag noch mit weiteren Fahrzeugen entlang der Umzugsstrecke - zurückgegriffen werden konnte. Einen guten Überblick hatte zudem die DRK-Drohnengruppe aus Gmünd, um bei beiden Umzügen mögliche gesundheitliche Probleme zu sehen und an die Teams an der Strecke weiterzugeben.

Kinderumzug am Samstag, 12. Juli

Kinderfest am Samstag, 12. Juli

Kreisfeuerwehrtag am Sonntag, 13. Juli