Gemeindenachrichten: Waldstetten

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Waldstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Staatlich anerkannter
Erholungsort im Ostalbkreis
Staatlich anerkannter
Erholungsort im Ostalbkreis
Autor: Frau Herkommer
Artikel vom 26.11.2024

Waldstetter Weihnachtswünsche: Alle 76 Wünsche werden erfüllt - Stand: 26. November 2024

Bedürftigkeit hat viele Gesichter

Vor sechs Jahren trugen Mitarbeiter der PTS-Prüftechnik den Gedanken an die Geschäftsleitung, Menschen in Waldstetten einen Wunsch zu erfüllen, den diese sich nicht selber leisten könnten. Sie möchten sich damit erkenntlich zeigen und den Menschen unter die Arme greifen. Sowohl der Beschenkte als auch der Schenkende bleiben dabei unerkannt. Um dies wiederum umsetzen zu können, wandte sich Mitarbeiterin Michaela Lämmerhirt von der PTS-Marketingabteilung an Schultes Michael Rembold, der die Idee gerne aufgriff und in die Hände der Quartiersarbeit legte. Auf einer Wunschkarte können sich Menschen, deren Geldbeutel nicht so üppig gefüllt ist, einen Wunsch bis zum Wert von 25 Euro notieren. Diese Karte geht dann – mit einer Nummer versehen - an die Schenkenden, die bis zum 17. Dezember ihr ebenfalls nummeriertes Päckchen abgeben. Dr. Walter Schwelberger, Geschäftsführer der PTS-Prüftechnik, zeigte sich überrascht von den Wünschen: „Wie kann es so etwas bei uns noch geben, dass sich Menschen Winterjacken für ihre Kinder wünschen müssen, weil ihnen das Geld fehlt, sie selbst zu kaufen?“

76 Wunschkarten seien Anneliese Iser bis zum Stichtag von Bürgern gebracht worden. „Dabei habe ich bewegende Momente hautnah erlebt“, erzählt die Quartiersmanagerin. Kinder wünschten sich Winterschuhe, während die Mama einen Toaster auf die Karte schrieb. Doch nicht nur materiell Bedürftigen soll mit dieser Aktion geholfen werden, „auch Menschen, die von Trauer, Tod und Einsamkeit betroffen sind, möchten wir damit erreichen“, betont Iser und will dies noch mehr in den Fokus rücken. Dabei handle es sich um ideelle Geschenke, „dass jemand an mich denkt“, erklärt sie weiter. Von der PTS habe sie 59 Zusagen erhalten, die restlichen Wunschkarten – bis auf zwei, die Bürger übernehmen wollten – haben MitarbeiterInnen des Rathauses vom Baum gepflückt.

„Die Teilnehmer reichen von der Geschäftsführung bis zu den Auszubildenden“, freut sich Johannes Schwelberger. „Solche Projekte bieten die Möglichkeit, Zeichen zu hinterlassen. Denn während der täglichen Arbeit im Geschäft sehen wir nicht immer, was vor der Haustüre passiert.“ Wofür Schultes Michael Rembold dem Unternehmen sehr dankbar ist. „Darin zeigt sich das übers Jahr durchgehend soziale Engagement der Firma.“ Gemeinschaft, Sozialverhalten sowie bürgerschaftliches Engagement ziehe sich durch die Waldstetter Weihnachtswünsche. Einen großen Teil der Wunschkarten nehmen die PTS-Mitarbeiter ab. „Dies ist nur möglich, da in unserem Betrieb ein Vertrauensverhältnis aufgrund der engen Zusammenarbeit zwischen Geschäftsführung und Angestellten herrscht“, begründet Dr. Schwelberger das Engagement. „Gerne hätten die Mitarbeiter noch weitere Wünsche erfüllt“, erzählt PTS-Koordinatorin Michaela Lämmerhirt, die sich schon auf den Tag freut, wenn alle Geschenke ins Auto geladen werden: „Da ist plötzlich eine Menschenkette vom Betrieb bis zum Auto, und ruckzuck ist der Laderaum voll.“ Auch Verwaltungsmitarbeiterin Betha Abele, der die Gestaltung und Dekoration des Wunschbaumes alljährlich obliegt, freut sich schon auf den 17. und 18. Dezember, an dem die Beschenkten ins Rathaus kommen: „Es ist ein emotionaler Moment. Welches Geschenk ist wohl für mich – das große oder das kleine Päckchen" lese sie da in den Gesichtern.