Gemeindenachrichten: Waldstetten

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Waldstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Staatlich anerkannter
Erholungsort im Ostalbkreis
Staatlich anerkannter
Erholungsort im Ostalbkreis
Autor: Frau Herkommer
Artikel vom 17.11.2024

Vernissage des 9. Kunstprojekts "Wenn Stimmungen zu Bildern werden" der Waldstetter Wäschgölten und der PRODI-Werkstatt der Stiftung Haus Lindenhof am 15. November 2024 im Wißgoldinger Bezirksamt

Der persönliche Stil und die persönlichen Besonderheiten sind in den Werken erkennbar

Dass Politikerinnen nicht nur einfach so auf die Vernissage eines besonderen Kunstprojektes gehen können, erlebten Dr. Inge Gräßle MdB und Martina Häusler MdL am Freitagabend im Bezirksamt. Denn beide erhielten von Initiator Helmut Herkle für das nächste Kunstprojekt 2025 einen Auftrag.

Nach der musikalischen Eröffnung durch den Jazzgitarristen Thilo Schimmele stimmte der Waldstetter Schultes Michael Rembold die Besucher erst einmal mit dem Schlachtruf der Waldsetter Wäschgölten auf die am 11. November begonnene Faschingszeit ein. Als "Inklusion in der schönsten Form" umschrieb er die Kunstprojekte. Wenn er die Künstler an den kreativen Nachmittagen besuche, so erlebe er dort Herzlichkeit, Wertschätzung und entstandene Freundschaften. "Dir liegt das Soziale am Herzen", dankte er dem Initiator des Kunstprojektes Helmut Herkle. "Du schlägst nicht nur Ideen vor, sondern setzt sie gleich um." Auch PRODI-Werkstattleiter Wolfgang Polzer sprach er seinen großen Dank aus: "Sie leisten unheimlich viel aus Leidenschaft. Dank Ihrem großen Verdienst konnte das Projekt realisiert werden", hob Rembold hervor.

Stolz zeigte sich der Ehrenpräsident der Waldstetter Wäschgölten, Helmut Herkle, dass das Projekt nun zum 9. Mal durchgeführt werden konnte. "Die erste Vernissage war am 14. November 2014 unter dem Titel "Fasching, das andere Ich" erinnnerte er sich. Das sei anfangs noch recht schwierig gewesen. Doch das habe sich zwischenzeitlich geändert. Durch den Umzug der PRODI-Werkstatt nach Bargau fanden die acht Nachmittage nun erstmals in der Waldstetter Kunstschule statt, die er als Bereicherung für das Projekt sehe. Obgleich das Projekt jedes Jahr von der Kreissparkasse Ostalb eine finanzielle Unterstützung erhalte, nutzte er den Besuch von Dr. Inge Gräßle für eine Bitte: "Es würde mich freuen, wenn der Bund das Projekt finanziell fördern würde." Und an Martina Häusler wandte er sich mit der Anfrage: "Könnten die Bilder des 10. Kunstprojektes über die Faschingszeit oder danach die Wände des Landtages einige Zeit zieren?"

Kunstpädagogin Anita Baier-Burth nahm die Besucher mit in die Welt der Kunst. "Im diesjährigen Kunstprojekt wurde der Fokus auf die verschiedensten, kreativen Ausdrucksformen zu Stimmungen erarbeitet und in Bildern mit Farben und Formen dargestellt. Der persönliche Stil und die persönlichen Besonderheiten sind in den Werken erkennbar. Die Bilder lassen vermuten, hier verarbeiten die Künstler ihre innere Auseinandersetzung, ihre Emotionen." So unterschiedlich diese Positionen in ihrer Bildsprache und Technik auch seien, so haben alle ein verbindliches Element: Stimmung im Bild festzuhalten.

Oliver Baum, der Verbundleiter Arbeit bei der Stiftung Haus Lindenhof, zeigte sich dankbar für dieses Kunstprojekt. "Durch das Medium der Kunst erhalten unsere Beschäftigten nicht nur die Möglichkeit, ihre Gefühle und Gedanken auszudrücken, sondern diese auch der Öffentlichkeit mitzuteilen und Anerkennung zu bekommen." Dies sei ein sehr wichtiges Gut, das durch ein verlässliches Netzwerk zustandekomme.

In diesem Jahr hatten die neun Künstler zwei gemeinsame Bilder geschaffen. Künstlerin Brigitte Sternberger nahm die Anwesenden in ihrer unnachahmlichen Art mit in die Kunstschule und berichtete von den Gedanken und Aktionen an den acht Nachmittagen. Anschließend überreichte sie eines der Kunstwerke Schultes Michael Rembold fürs neue Rathaus sowie ein weiteres Helmut Herkle.