Gemeindenachrichten: Waldstetten

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Waldstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Staatlich anerkannter
Erholungsort im Ostalbkreis
Staatlich anerkannter
Erholungsort im Ostalbkreis
Autor: Frau Herkommer
Artikel vom 12.11.2024

Die Pflegeeinrichtung der Stiftung Haus Lindenhof, St. Johannes, feierte am 6. November 2024 ihr 25-jähriges Bestehen

„Bei uns geht nichts ohne die Mitarbeiter!“

Ihr 25-jähriges Bestehen feierte in diesen Tagen die Pflegeeinrichtung der Stiftung Haus Lindenhof, St. Johannes in Waldstetten. Vor 25 Jahren hätte noch niemand gedacht, wie bedeutsam die Pflege von Menschen in hohem Alter werden wird. Es sei eine Zeit einer extremen bundesweiten Aufbruchstimmung gewesen, die auch die Stiftung Haus Lindenhof nicht losgelassen habe, so Prof. Dr. Wasel, Vorstand der Stiftung Haus Lindenhof in seiner Festansprache. So habe die Stiftung in den 90er-Jahren zahlreiche neue Einrichtungen eröffnet, übernommen oder weiterentwickelt. Er erinnerte daran, dass 1995 das Pflegeversicherungsgesetz eingeführt worden sei und damit erstmals deutlich geworden, dass Pflege ein sehr bedeutsames Thema ist.

Schon 1987 habe es in Waldstetten erste Gespräche gegeben, ein Pflegeheim zu bauen, erinnerte Wasel. Unter anderem habe sich der Förderverein dafür stark gemacht. Von der Mitarbeiterzahl her entspreche es heute einem mittelständischen Unternehmen. So stellte der Stiftungsvorstand fest: „Bei uns geht nichts ohne die Mitarbeiter!“ In einem Sektor wie der Pflege sei das auch völlig klar, sagt er. Daher gelte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein ganz besonderer Dank, ebenso wie den vielen Ehrenamtlichen, durch die eine „Verankerung im Netz der Gemeinde“ entstünde.

Dieses Jubiläum sei auch für den Ostalbkreis ein Anlass für Freude und Dankbarkeit, versicherte Julia Urtel, Dezernentin für Arbeit, Jugend, Soziales und Gesundheit, beim Festakt in Waldstetten. 1999 sei es, sowohl von der Gemeinde Waldstetten als auch von der Stiftung, ein zukunftsweisender Schritt gewesen, diese modernen Pflegeheime zu eröffnen, die heute „die gut funktionierende Pflegelandschaft im Ostalbkreis mehr als bereichern.“ Im Zuge des demografischen Wandels sei der Fachkräftemangel eine besonders große Herausforderung.

„Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen!“ zitierte Michael Rembold Don Bosco, denn das passe zu seinem Eindruck, den er jedes Mal habe, wenn er St. Johannes besuche. Das Pflegeheim sei „goldrichtig im Herzen der Gemeinde platziert“.

Großen Dank zollte die Hausleitung Alexandra Waibel ihren Mitarbeitenden, den vielen ehrenamtlich Tätigen, Angehörigen und Bewohnerinnen und Bewohnern. „Bei uns ist immer etwas los, aber mit den Ehrenamtlichen wird alles noch viel bunter“, freute sie sich.

Für den würdigen und festlichen musikalischen Rahmen der Jubiläumsfeier sorgten in St. Johannes Manfred Fischer, Benedikt Birk und Julian Betz von der Musikschule Waldstetten.

(Text und Bild Stella Hammele, Stiftung Haus Lindenhof)