Neues aus dem Rathaus: Waldstetten

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Waldstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Staatlich anerkannter
Erholungsort im Ostalbkreis
Staatlich anerkannter
Erholungsort im Ostalbkreis
Autor: Frau Herkommer
Artikel vom 13.08.2024

Feierliche Verabschiedung von Pfarrer Andreas Braun am 3. und 10. August 2024 in seinen Kirchengemeinden

Michael Rembold: Er war ein liebevoller und umsorgender Hirte unserer Gemeinde

Pfarrer Andreas Braun wurde am zurückliegenden Samstag im Rahmen des Patroziniums von der bürgerlichen Gemeinde, dem katholischen Kirchengemeinderat St. Laurentius, dem Lektorenteam und den Ministranten im Waldstetter Begegnungshaus verabschiedet. In deren Namen sprach Schultes Michael Rembold und dankte Pfarrer Andreas Braun in sehr herzlichen, anerkennenden und lobenden Worten.

So war Pfarrer Andreas Braun in den Augen des Schultes ein liebevoller und umsorgender Hirte unserer Gemeinde. Wie ein Hirte, „stärkte, schätzte und umsorgte unser Gemeindepfarrer seine Gemeindeschäfchen“, so Rembold. Nachdem Braun auch ein begeisterter Fußballer ist, bezeichnete ihn der Bürgermeister als leidenschaftlichen „Stürmer des Glaubens“. Jedoch musste er auch hin wieder verteidigen, wenn es beispielsweise um Kindergartenangelegenheiten in den vergangenen 7 Jahren ging.

Mit seiner Menschlichkeit, Bescheidenheit und Bodenständigkeit war er ein „guter Diener unserer Gemeinde“, schloss der Schultes seine Laudatio.

Den Abschiedsabend nahm der Waldstetter Bürgermeister gleichermaßen zum Anlass, um auch Pfarrer Dr. Horst Walter zu danken und zu loben. So sei Pfarrer Dr. Walter ein ganz wichtiger Pfeiler und eine ganz wertvolle und wichtige Stütze nicht nur in der Seelsorgeeinheit. Rembold zeigte sich von ganzem Herzen dankbar, dass der so empathische und leidenschaftliche Geistliche unserer Gemeinde erhalten bliebe.

Der 2. Kirchengemeinderatsvorsitzende, Hermann Hieber, übergab stellvertretend für den Kirchengemeinderat ein Geschenk an Pfarrer Andreas Braun. Mit tollen Liedern und einfühlsamen Texten dankte Manfred Hiebel aus der bürgerlichen Mitte.

Monika Schneider: Mit Pfarrer Braun verliert unserer Kirchengemeinde einen sehr engagierten Seelsorger, einen begnadeten Prediger, aufmerksamen Zuhörer und guten Freund

Am Samstag, 3. August, wurde Pfarrer Andreas Braun im Rahmen seiner letzten Vorabendmesse in der katholischen Kirche Sankt Johannes Baptist mit Dankesworten von der Ortsvorsteherin Monika Schneider, dem 2. Vorsitzenden des Kirchengemeinderats, Dieter Scheel, und von einer Gruppe Ministranten für seine seelsorgerische Tätigkeit in unserer Ortschaft Wißgoldingen gewürdigt und verabschiedet. Mit schönen Geschenken zur Erinnerung an die zurückliegenden sieben Jahre wurde die Dankbarkeit zum Ausdruck gebracht.

Der Gottesdienst wurde vom katholischen Kirchenchor unter der Leitung von Konrad Sorg und instrumental von Stefan Feifel, Wolfgang Schultes und Constanze Scheel feierlich umrahmt.

Im Anschluss an den Gottesdienst konnten sich die Kirchenbesucher bei einem kleinen Umtrunk rund um das Pfarrhaus persönlich von ihrem Pfarrer verabschieden.

Pfarrer Braun verlässt auf eigenen Wunsch die Pfarrstelle in der Seelsorgeeinheit “Unterm Hohenrechberg“, um eine Pfarrvikarstelle in der Nähe seines Heimatortes anzunehmen.

Abschiede sind immer mit Wehmut verbunden. Mit Pfarrer Braun verliert unserer Kirchengemeinde einen sehr engagierten Seelsorger, einen begnadeten Prediger, aufmerksamen Zuhörer und guten Freund.

Wir wünschen ihm auf seinem weiteren Lebensweg alles erdenklich Gute, persönliches Wohlergehen und Gottes Segen.

Vergelt´s Gott