Neues aus dem Rathaus: Waldstetten

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Waldstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Staatlich anerkannter
Erholungsort im Ostalbkreis
Staatlich anerkannter
Erholungsort im Ostalbkreis
Autor: Frau Herkommer
Artikel vom 05.11.2024

Seniorennachmittag am 3. November 2024 in der Kaiserberghalle in Wißgoldingen

Sie haben in der Vergangenheit das Gemeindeleben maßgeblich geprägt und mitgestaltet

Einen geselligen Nachmittag bei Livemusik und abwechslungsreichen Darbietungen möchte die Gemeindeverwaltung alljährlich ihren Senioren bieten. In diesem Jahr waren sie dafür in die Kaiserberghalle eingeladen, wo die kurzweiligen Stunden mit Getränken und vielfältiger Kuchen- und Tortenauswahl abgerundet wurden.

Nachdem die Kinder des örtlichen Kindergartens St. Johannes mit einem begeisternden Tanz die Veranstaltung eröffnet hatten, oblag die Begrüßung der knapp 200 Gäste Ortsvorsteherin Monika Schneider. Dabei nahm sie die Anwesenden, die auf etwa 14.000 Lebensjahre an diesem Sonntag kamen, mit auf eine Reise in die Vergangenheit. „Als so genannte Nachkriegsgeneration kennen Sie sicher noch die Zeit, in der man sich nicht viel leisten konnte und sehr bescheiden lebte. Die meisten Familien hatten eine Landwirtschaft, einen Braten gab es nur am Sonntag.“ Die wenigsten hatten ein Auto oder gar einen Fernseher, auch zum Telefonieren seien die Menschen damals zum nächsten Telefonhäuschen gegangen. „Wissen Sie noch, wieviel Sie in Ihrer Ausbildung oder Ihrer ersten Anstellung verdient haben?“ ließ sie die Senioren zurückdenken. Sie alle hatten eine rasante wirtschaftliche und vor allem technologische Entwicklung miterlebt. Mit der Herstellung moderner Geräte und Fahrzeugen sei die harte Arbeit in vielen Branchen erleichtert worden, die Industrialisierung brachte Aufschwung und Wohlstand. „In unserer Gemeinde bilden die Bürger zwischen 70 und 90 Jahren die größte Personengruppe“, konnte sie erfreut vermelden. „Sie haben in der Vergangenheit das Gemeindeleben maßgeblich geprägt und mitgestaltet. Schön, dass wir heute einen unterhaltsamen Nachmittag gemeinsam mit Ihnen verbringen dürfen.“

Zu diesem Unterhaltungsprogramm trugen in den zwei folgenden Stunden das Seniorenensemble des Musikvereins Bettringen mit ansprechender Livemusik sowie der Tanzkreis Wißgoldingen bei. Letzterer entführte bei seinem ersten Auftritt mit einer Charleston-Choreografie in die Zeit der Josephine Baker und des Stummfilm-Stars Charlie Chaplin. Beim zweiten Auftritt stand die Zeit der Holzknechte, die am Wochenende aus dem Wald ins Dorf zu den feschen Mädchen kamen, Pate. Schultes Michael Rembold stellte in seiner Rede die Gemeinschaft, den Frohsinn sowie das Miteinander und Füreinander in den Vordergrund. „Gemeinschaft und Feste in der Familie leben zu können, das ist das Lebenselixier“, betonte er. Aber er erinnerte auch mit einer Gedenkminute an all jene, denen es derzeit nicht gut geht, die in Einsamkeit leben, einen liebgewonnenen Menschen verloren haben oder verstorben sind. Abschließend spann er den Bogen zum Jubiläumsjahr 2025. Dann wird die erstmalige Erwähnung von Waldstetten und Wißgoldingen in einer Urkunde des erzbischöflichen Archivs Freiburg aus dem Jahr 1275, dem „liber decimationis pro papa“ – ein Steuerregister für Kreuzzüge – mit zahlreichen Veranstaltungen gefeiert.