Neues aus dem Rathaus: Waldstetten

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Waldstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Staatlich anerkannter
Erholungsort im Ostalbkreis
Staatlich anerkannter
Erholungsort im Ostalbkreis
Autor: Frau Herkommer
Artikel vom 20.11.2024

Volkstrauertag: Feierstunde am 17. November 2024 auf dem Friedhof in Waldstetten

„Du rennst weg, um Dein Leben zu retten. Aber wohin Du rennen sollst, weiß niemand“

Bewegende Biografien, ergreifende Lieder, nüchterne Zahlen, Denkanstöße – mit diesen Stichworten lässt sich die Feierstunde zum Volkstrauertag auf dem Waldstetter Friedhof am vergangenen Sonntag umschreiben.

Den Auftakt machte Jugendbeirat Elias Hofele mit der Aufzählung nüchterner Daten zu vergangenen und aktuellen Kriegen. Einfach in den Raum gestellt und damit die Zuhörer in der gut besuchten Aussegnungshalle zum Nachdenken animiert. Was anschließend die 16-jährige Hajer Darkuschi über ihre Kindheit in Syrien erzählte, war erschütternd. Sie beschrieb eine Nacht wie viele davor und danach: „Es ist dunkel, jemand zieht mich aus meinem Bett, Schreie sind zu hören. Ein Flieger ist über uns und wir müssen schnell weg. Wir müssen immer rennen, wohin ist nicht wichtig. Du rennst weg, um Dein Leben zu retten, aber wohin Du rennen sollst, weiß niemand." Hajer Darkuschi ist damals acht Jahre alt. Auf ihre Frage, warum sie getötet werden sollen, erhält sie keine Antwort, denn sie verstand nichts von Politik. „Ich wollte für mich immer eine schöne Kindheit; die habe ich aber erst in Deutschland bekommen“, schließt sie ihren Bericht. Beide Beiträge wirkten durch die musikalische Untermalung von Michael Fauser am Piano noch bedrückender. Hoffnung auf eine bessere Welt machte anschließend der Beitrag von Schülern der Waldstetter Grundschulklasse 4, die das Udo Lindenberg-Lied „Wir ziehen in den Frieden“ sangen.

Schultes Michael Rembold überraschte ebenfalls mit einem Bericht aus seiner Kindheit, die er bei seinen Großeltern verbrachte, da seine Eltern noch sehr jung waren, als er zur Welt kam. Während seine Großmutter mit ihren Heilmitteln seiner, den Ärzten unbekannten Krankheit, entgegentrat, litt der Großvater unter einer Kriegsverletzung am Knie. Um einer Amputation zu entgehen, musste er sich 22 Operationen unterziehen, da sich immer wieder Granatsplitter lösten und im Körper wanderten. Somit verbrachte Enkel Michael viel Zeit im Krankenhaus und am Krankenbett seines Ziehvaters und schwor sich: „Dieses Leid soll sich nicht widerholen“, erklärte Rembold den Anwesenden. Er sei geschockt über die Radikalisierung der Menschen, die er in Gesprächen und Veröffentlichungen, vor allen Dingen in den sozialen Medien, wahrnimmt. „Das ist Verrat an unseren Vorfahren. Mit Hass und Hetze kann ich keine Probleme lösen“, betonte er und schloss mit einem Zitat von Immanuel Kant: „Der Friede ist das Meisterstück der Vernunft“.

Nach dem vom Männerchor des Liederkranzes vorgetragenen Lied „Gebet“ ging der evangelische Pfarrer Jörg Krieg auf die Verwundbarkeit des Menschen ein: „Lieblosigkeit und Aggression, Gewalt und Krieg hat es schon immer gegeben. Auch in Deutschland hat jeder schon Gewalt erfahren – ob im Kindergarten, in der Schule, in der Familie, in der Ehe.“ Jeder Mensch sei verwundbar, das sei nicht zu vermeiden. Und trotz der Fortschritte in allen Bereichen bedrohe Krieg die Menschheit. Doch Gewalt sei nicht das letzte Mittel. „Verwundbarkeit ist auch ein Segen, wenn wir sie denn annehmen wie Jesus“, blickte er in die Bibel. „Einer muss anfangen, aufzuhören“, so sein Appell. „Wo die Liebe lebt“ war dann die passende Antwort des Männerchores auf den geistlichen Impuls von Pfarrer Krieg, ehe der katholische Pfarrer Dr. Horst Walter mit einem Gebet allen Menschen, die durch Kriege, Misshandlung, Armut, Seuchen und Katastrophen verstorben sind, „die ihr Leben für den Frieden gegeben haben“, gedachte. Den abschließenden Akzent der beeindruckenden Feierstunde setzte die Schülerin Inka Müller mit dem indianischen Gedicht „Der große Friede“, das mit der Frage beginnt: „Was ist schöner, als das Land, das kein Grab hat, weil da keine Furcht ist?“

Den Gang zum Ehrenmal begleiteten wieder die jungen Fackelträger der Waldstetter Jugendfeuerwehr sowie die Standarten- und Fahnenträger örtlicher Organisationen und Vereine, wo sie vom Blechbläserensemble des Musikvereins musikalisch empfangen wurden. Nach der Kranzniederlegung durch Schultes Michael Rembold und den ehemaligen Hauptamtsleiter Frieder Kopper gaben Elias Hofele und seine Jugendbeiratskollegin Selina Kornau den Besuchern noch fünf Denkanstöße mit einer Aussage und anschließenden Frage mit auf den Weg: " Frieden wird nicht einfach geschenkt, er ist eine Verantwortung, die wir täglich übernehmen. Welche kleine Handlung können Sie heute tun, um mehr Frieden in Ihr Umfeld zu bringen? Friede ist kein einmaliges Ziel, sondern ein stetiger Prozess. Rückschläge gehören dazu, aber wir dürfen nicht aufgeben. Jede kleine Anstrengung zählt. Er betrifft nicht nur uns hier, sondern die ganze Welt. Unsere Handlungen haben Auswirkungen, weit über unsere Grenzen hinaus.