Neues aus dem Rathaus: Waldstetten

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Waldstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Staatlich anerkannter
Erholungsort im Ostalbkreis
Staatlich anerkannter
Erholungsort im Ostalbkreis
Autor: Frau Herkommer
Artikel vom 10.12.2024

5. Dezember 2024: Richtfest am Rathaus-Neubau

Richtspruch vom Betonbauer

4. Oktober 2022: Baggerbiss | Dezember 2022: Baugrube fertig. Pause wegen Planung, Beprobung des Aushubmaterials und Baufreigabe | Juli 2023: Kanalarbeiten in der Hauptstraße | 22. September 2023: Spatenstich | 5. Dezember 2024: Richtfest

Nach nur 14 Monaten Bauzeit ist das zukünftige Rathaus in der Hauptstraße von der Tiefgarage bis zum Dach fertiggestellt – aus Beton. „Die „Statik von oben“ ermögliche große, weite Räume wie etwa den Bürgersaal im Gebäude“, begründete dies Architekt Rainer Streule beim Richtfest am Donnerstag gegenüber den zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern. Sie waren neben den Gemeinderäten sowie am Bau Beteiligten der Einladung der Gemeindeverwaltung gefolgt und konnten einen ersten Eindruck des zukünftigen Verwaltungssitzes bei der Besichtigung des Erdgeschosses und ersten Stockwerkes gewinnen. Die nackten Zahlen in Bildern lieferte im Gebäudeinnern eine PowerPoint-Präsentation inklusive Zeitraffervideos vom Abriss sowie Neubau.

Schultes Michael Rembold blickte in seiner Rede als Hausherr nochmals zurück: „Das Rathaus war kein Schnellschuss.“ 2015 hatte der Gemeinderat den Grundsatzbeschluss zum Neubau gefasst – nach etlichen Beratungen zur Frage „Sanierung oder Neubau?“ Nach dem Architektenwettbewerb 2019, den das Stuttgarter Büro Drei Architekten gewonnen hatte, ging die Planung so richtig los. Angesichts der ungewissen finanziellen Lage, bedingt durch die Corona-Pandemie 2020, verschob sich das Projekt erneut. 2021 zog die Verwaltung ins Interimsrathaus, sodass der Abriss des alten Rathauses erfolgen konnte. Die Mängel im Beton, die sich dabei – zu all den bereits zuvor sichtbaren Schäden - gezeigt hatten, haben die Entscheidung für den Neubau einmal mehr bestätigt, sagte Rembold. Doch ganz so einfach war es dann auch im Weiteren nicht, denn eine neue Gesetzgebung machte plötzlich aus dem Baumaterial Sondermüll. Es folgten mehrfache Beprobungen, Zwischenlagerung des Materials auf und neben dem Freibadparkplatz über die Winter- und Frühjahrsmonate. Dann endlich, kurz vor der Freibaderöffnung im Mai, konnte das Material zu Deponien gefahren und der Freibadparkplatz, pünktlich wieder hergerichtet, freigegeben werden. Am 22. September 2023 war es dann soweit: Spatenstich. Doch auch die nun folgenden Bauarbeiten verliefen nicht reibungslos. „Wochenlanger Dauerregen überflutete die Baugrube derart, dass sich die Arbeiten verzögerten und sich die Baufahrzeuge aus dem Matsch gegenseitig herausgezogen haben“, blickte Streule zurück. Für den Rohbau wurden 510 Tonnen Baustahl und 2750 Kubikmeter Ortbeton verbaut, zählte Rembold auf. Nicht selten bekamen die Rathausmitarbeiter im Vorfeld von der Bürgerschaft zu hören, dass das Rathaus „a bissle arg groß“ werde. Auch Streule hatte diesen Gedanken. Bestätigte aber Rembolds Aussage, dass das Gebäude als Zentrum der Verwaltung und für die Bürger so gebraucht werde. Und er brachte die gegenseitige Wertschätzung aller am Bau Beteiligten – die der Verwaltung als Bauherr, von Architekten, Planern und dem Bauunternehmen Leonhard Weiß - auf den Punkt: „Es macht Spaß, mit Euch zu arbeiten.“

Und da das neue Rathaus ein Dach aus Beton hat, gibt es auch kein Dachgebälk. Folglich suchten die Besucher vergeblich das traditionelle Bäumchen auf der Dachspitze. Vielmehr bekam es ein Plätzchen - mit weihnachtlichen Lichterketten statt mit bunten Bändern geschmückt – auf dem Gerüst auf Giebelhöhe. Dort zitierte denn auch Betonbauer Roland Köhler den Richtspruch in Gedichtform auf das bisher Geschaffte und weihte schließlich den Rohbau mit dem traditionell in die Tiefe geworfenen Glas ein.