Neues aus dem Rathaus: Waldstetten

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Waldstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Staatlich anerkannter
Erholungsort im Ostalbkreis
Staatlich anerkannter
Erholungsort im Ostalbkreis
Autor: Frau Herkommer
Artikel vom 11.02.2025

Ökumenische Vesperkirche Waldstetten: Schultes Michael Rembold verabschiedet Bernd Krieger beim Dankabend der ehrenamtlichen HelferInnen am 10. Februar 2025

Mit viel Wehmut und sichtlich gerührt scheidet der Kopf der Waldstetter Vesperkirche, Bernd Krieger, aus dem Leitungsgremium aus. Gesundheitliche Probleme machen ihm zu schaffen, wie er mit gebrochener Stimme den Ehrenamtlichen der Vesperkirche beim Dankabend mitteilt. Vor sieben Jahren, zu Martini 2018, hob Bernd Krieger gemeinsam mit Schultes Michael Rembold die Vesperkirche in Waldstetten aus der Taufe.

Mit viel Leidenschaft und Herzblut habe Bernd Krieger das zunächst zarte Pflänzchen Vesperkirche in den letzten Jahren vorangetrieben, so der Waldstetter Schultes. Menschen in Gemeinschaft zusammenzubringen und ihnen Gutes tun, stand dabei stets im Mittelpunkt. Das Motto der letzten Vesperkirche „MUT MACHEN“ passe dabei gut zu dem gebürtigen Waldstetter. Denn, so Bürgermeister Michael Rembold, sei Bernd stets ein Macher und Mutmacher im besten Sinne gewesen.

Als Motor, Kopf und Vorbild der Vesperkirche war es stets das Anliegen von Bernd Krieger, neue Ideen zu kreieren und Abläufe zu perfektionieren. Insofern sei der heimatverbundene Bernd ein Perfektionist gewesen. Ihm lag das Zusammenwirken von Alt und Jung sehr am Herzen. So sind Schulen und Kindergärten stets Gast der Waldstetter Vesperkirche gewesen.

„Kleider machen Leute, Herzen machen Menschen“, schloss Schultes Michael Rembold. Bernd war und ist so ein Herzensmensch. Einen langanhaltenden Applaus schenkten ihm alle Ehrenamtlichen der Vesperkirche.

Danke, Bernd!

Dankeschön an die ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen

Mehr als 70 Ehrenamtliche haben sich für das Gelingen der Vesperkirche eingesetzt. Dank Euch durften viele Menschen nicht nur ein leckeres Essen genießen, sondern auch wertvolle Begegnungen und gute Gespräche erleben.

Als Zeichen des Dankes hat das Leitungsteam alle Helferinnen und Helfer, Kuchenbäckerinnen sowie allen Unterstützenden, die mit ihrem Engagement die Vesperkirche möglich gemacht haben, zu einem Dankesessen nach St. Johannes eingeladen. In diesem Rahmen wurde die Vesperkirche in einem kleinen Vortrag Revue passieren gelassen – ein schöner Anlass, um gemeinsam zurückzublicken und das Erlebte zu teilen. Ein besonderer Dank gilt der Firma Blumen Baur, die mit ihrem Blumenschmuck unsere Tische verschönert hatten. Ebenso der Stiftung Haus Lindenhof mit dem Pflegeheim St. Johannes für die tolle Unterstützung beim Spülen des Geschirrs und der Kaffeezubereitung.

Wir freuen uns schon jetzt auf die Vesperkirche 2026 und hoffen auf Eure Unterstützung.

Das Leitungsteam der ökumenischen Vesperkirche