Wäschgöltengässle: Offizielle Freigabe der wichtigen Fußgängerverbindung vom Malzéviller Platz zum Rathaus und Kirchberg am 21. Februar 2025
Ein öffentlicher Weg über ein nicht-öffentliches Grundstück
Der von Familien und älteren Leuten sehr gerne genutzte Weg zwischen dem Malzéviller Platz, Kirchberg und Rathaus wurde am Freitagnachmittag nach über zweijähriger Sperrung wieder freigegeben. Horst Enßlin, der Geschäftsführer der Essinger Wohnbau, der das Grundstück gehört, weiß um die Wichtigkeit dieses Fußweges: „Die Freigabe ist der zweitwichtigste Baustein nach der Filialeröffnung der Kreissparkasse. Wir haben den Weg wieder so in Gang gesetzt, wie er vor der Baumaßnahme war.“ Das hintere Gebäude, Hauptstraße 2.1, sei fertiggestellt und 11 von 14 Wohnungen darin verkauft. Von den sechs zur Vermietung stehenden Einheiten wiederum alle vermietet. „Nun wird das vordere Gebäude, in dem sich die Kreissparkassenfiliale befindet, vermarktet“, zeigt er sich mit der Entwicklung zufrieden.
Geschäftsführer und Architekt Lars Fischer blickt nochmals auf den langen Prozess der Planungsphase zurück: Abstimmung mit der Gemeinde, die Abstufung der Gebäude wegen dem zu erhaltenden Blick zur Kirche, nachhaltige energieeffiziente Bauweise KfW 40, viel Holz, der innovative Batteriespeicher – „viele Gedanken sind aufgegangen, die Gebäude fügen sich harmonisch ins Gesamtbild“, freut er sich.
Schultes Michael Rembold ist der Essinger Wohnbau dankbar, „dass diese eminent wichtige Verbindung noch vor dem errechneten Termin April freigegeben werden konnte:“ Sie wurde von allen Generationen vermisst. „Jetzt ist die 5. Jahreszeit. Passend dazu wird das Wäschgöltengässle kurz vor dem Rathaussturm wachgeküsst“, lacht er. Der barrierefreie Weg ist eine Verbindung in alle Himmelsrichtungen, denn auf 300 bis 400 Metern im Ortskern befindet sich die gesamte Nahversorgung in Waldstetten.
„Ein öffentlicher Weg über ein nicht-öffentliches Grundstück“, betont Ortsbaumeisterin Maren Zengerle diese nicht alltägliche Begebenheit und dankt der Essinger Wohnbau für das Entgegenkommen. Mit dem vorigen Eigentümer, der Kreissparkasse, konnte die Gemeinde seinerzeit dieselbe Vereinbarung treffen. Für den Betrieb der Beleuchtung entlang des Weges und den Winterdienst ist die Gemeinde zuständig. Natürlich ist bei einem Neubau auch das Thema Internet wichtig. „Es laufen derzeit mehrere Ausbauten in Waldstetten mit Glasfaser. Für das graue Flecken-Programm, an das alle Gebäude unter 100Mbits angeschossen werden sollen, ist der Tiefbau fleißig am Werk.“ In der Ortsmitte wurden bei der ersten längeren Sperrung im vergangenen Sommer die Leitungen und Wasserrohre verlegt, die EnBW brachte ihre Stromkabel ein und auch die Telekom ist im Boot. Zum Stand des Rathausbaus wusste Zengerle zu berichten, dass aufgrund der Kälte eine Verzögerung bei der Abdichtung des Gebäudes eingetreten sei. Sobald diese fertig ist, können die Gewerke im Inneren loslegen.