Neues aus dem Rathaus: Waldstetten

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Waldstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Staatlich anerkannter
Erholungsort im Ostalbkreis
Staatlich anerkannter
Erholungsort im Ostalbkreis
Autor: Frau Herkommer
Artikel vom 28.02.2025

Rathaussturm 2025: Nachbericht

Auch in diesem Jahr zog wieder ein fröhlicher Gaudiwurm, angeführt von den Waldstetter Lachabatschern, vom Kirchberg zum Festplatz beim Getränke Meyer. Hauptamtsleiter Michael Müller, der soeben in Rente gegangene Kämmerer Gerhard Seiler sowie der stellvertretende Ortsbaumeister Benedikt Traa zogen die Streitwagen mit Büttel Marc Schimmele und Oberwäschweib Ira Nuding. Dahinter reihten sich die Waldstetter Wäschgölten und die Rathaus-Bärchen ein.

Schultes Michael Rembold wurde in diesem Jahr vom Oberwäschweib zum König Michael von Wäschgölthausen gekrönt. Doch auch ein königliches Amt bringt Arbeit für sich und den Hofstaat mit sich. So wurde er dazu verpflichtet, ein Parkhaus auf dem Gelände der ehemaligen Knopffabrik zu errichten, während Ortsbaumeisterin Maren Zengerle am neuen Rathaus eine Loggia für den König anbringen sowie das „hässlich graue Betondach“ in den Gemeindefarben streichen muss. Das Areal am Freibad sei zukünftig das Waldstetter Festgelände, im Freibad werde das Kinderbecken zum Trevibrunnen mit Wunschmünzen, die kuschelige Rathausmannschaft habe jeden ersten Samstag im Fellkostüm eine Kinderdisco zu veranstalten „und im ehemaligen Gasthaus „Adler“ gibt es eine Disco mit Dating-Abenden für Ü60-Singles“, so Nuding. Um König der 4 Ws zu werden, soll Rembold mit den Gmündern friedlich verhandeln und deren Teilort Weiler in den Bergen eingemeinden. Dann zählen zu seinem Amtssitz Waldstetten, Weilerstoffel, Wißgoldingen sowie Weiler in den Bergen.

„Lachen ist einfach Lebenselixier und grad das Gegenteil von Hass und Gier, ein bloßes Lächeln auf den Lippen, überwindet im Alltag so manche Klippen“, wusste der Bürgermeister ebenso wie die Tatsache, dass Gemeinschaften das Salz in der Suppe sind und Berge versetzen können. Doch auch mahnende Worte blieben nicht aus: „Durch unsere Gesellschaft geht ein klarer Riss, der ist für mich kein Vogelschiss, Worte wie ,Remigration‘ will ich nicht verdauen, integrierte Menschen mit Migration in unserem Land, bringen sich so oft ein mit fleißiger Hand.“ Denn ohne die Migranten würde vieles nicht funktionieren, zählte Rembold verschiedene Arbeitsbereiche auf. Aber er hob auch mahnend den Zeigefinder: „Zeitgenossen, die das Gastrecht und den Schutz unverschämt missbrauchen, unseren Staat fortwährend spalten, piesacken und schlauchen, sind mit der vollen Härte des Gesetzes zu bestrafen, für jene gibt es in Deutschland keinen sicheren Hafen.“

Auftritte der Garden, des Wißgoldinger Prinzenpaares Ronja und Christian samt Hofkapelle und Stuifa-Hexa, die heuer ihr 33-jähriges Bestehen feiern, rundeten den von Büttel Marc Schimmele moderierten Rathaussturm ab.