Neues aus dem Rathaus: Waldstetten

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Waldstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Staatlich anerkannter
Erholungsort im Ostalbkreis
Staatlich anerkannter
Erholungsort im Ostalbkreis
Autor: Frau Herkommer
Artikel vom 14.03.2025

Ehrung der Sportler, Kulturtreibenden und Blutspender am 12. März 2025 in der Stuifenhalle

Die Crème de la Crème des Ehrenamtes

„Am heutigen Abend stehen einmalige wundervolle Menschen im Mittelpunkt, die diese Aufmerksamkeit verdient haben“, leitete Schultes Michael Rembold in den Ehrungsabend für Sportler, Kulturtreibende und Blutspender in der Stuifenhalle ein. „Das ist die Crème de la Crème des Ehrenamts“ hob er vor allen Dingen die Trainer und Betreuer der anwesenden Sportler und Kulturtreibenden sowie „Macher“ hervor. Ein Macher ist beispielsweise Karl Fiedler aus Wißgoldingen, der sich herausragend für den Dorfverein Wißgoldingen und insbesondere das KuKaff im Bezirksamt verdient gemacht hat. Das KuKaff wurde unter mehr als 900 Bewerbungen für das herausragende Nachbarschaftsprojekte 2024 gewählt und somit Landessieger. Eine weitere Macherin aus Wißgoldingen ist Stefanie Heilig. Sie macht sich seit Jahren verdient um die Koordination des Grüncontainerdienstes am Stuifen, da die GOA keinen Mitarbeiter dafür zur Verfügung stellen kann. Mit diesem selbstlosen Engagement ermöglicht sie den Wißgoldinger Bürgern die innerörtliche und somit klimaschonende Entsorgung ihres Grünguts. „Für Außenstehende scheint das eine kleine Aufgabe, für unseren Ort jedoch eine sehr gewichtige“, betonte Ortsvorsteherin Monika Schneider. Dass an den Samstagen zwischen März und November von 14 bis 16 Uhr nicht nur Grüngut abgeliefert, sondern damit eine Kommunikationsplattform geboten wird, zeigt sich an der Ankündigung von Stefanie Heilig, dass am Karsamstag Blasmusik und Kulinarik auf dem Areal beim Stuifenparkplatz geplant sind.

Ein weiterer Mitbürger, der für besondere Verdienste geehrt wurde, ist Adolf Regen. Er beschäftigt sich seit über 50 Jahren mit der Archäologie und Geologie. Davon seit gut 30 Jahren in und um Waldstetten. Im Jahr 2015 ist ihm ein echter Sensationsfund gelungen. Auf einer Freilandstelle im Bereich der Schlattäcker in Waldstetten hat er eine Frauenfigur vom Typ Gönnersdorf entdeckt. Diese ist nach wissenschaftlichen Erkenntnissen der Eberhard-Karls-Universität aus Tübingen 15.000 Jahre alt. Damit zählt die „Venus von Waldstetten“ neben der Dasselfliegenlarve aus der kleinen Scheuer am Rosenstein in Heubach zum ältesten, jemals im Ostalbkreis gefundenen Kunstwerk.

Zwei Dinge, die im Waldstetter Freibad geortet sind, waren im vergangenen Jahr zum einen eine Rettungsaktion von Schwimmmeister Frank Finken, der damit einen Menschen vor dem Ertrinken bewahrt hatte, sowie eine Veranstaltung im Breitensport. Anne Heilig organisierte zum wiederholten Male im Sommer ein Beachvolleyballturnier für Freizeitmannschaften, was auf großen Zuspruch stößt. Auch ihnen dankte der Waldstetter Bürgermeister mit der Lebensrettermedaille bzw der Medaille für besondere Verdienste.

Verbunden mit dem Dank an die beiden Ortsvereine Waldstetten und Wißgoldingen für deren Durchführung mehrerer Blutspendetermine sowie 24/7-Bereitschaft für die Bevölkerung, ehrte Rembold 20 mehrfache Blutspender.

Blutspender

Für 10-maliges Blutspenden wurden geehrt: Michael Barthle, Björn Guter, Alexandra Hägele, Dylan Hedrich, Isabell Jörg, Marcel Klaus, Teresa Krieg, Josy Krieg, Thomas Pütz, Martin Waibel sowie Stephanie Wilhelm. 

25 Blutspendetermine haben Frank Bergemann, Thomas Fischer, Oliver Hedrich, Ursel Klaus und Christian Schiedmeyer wahrgenommen. 

50-fache Blutspender sind Peter Heilig, Wolfgang Hönle und Marcus Winke. 

75 mal ihren Lebenssaft spendete Claudia Frauenstein.