Neues aus dem Rathaus: Waldstetten

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Waldstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Staatlich anerkannter
Erholungsort im Ostalbkreis
Staatlich anerkannter
Erholungsort im Ostalbkreis
Autor: Frau Herkommer
Artikel vom 17.03.2025

Nahwärme aus regionalen Holzhackschnitzeln: Bürgerversammlung am 13. März 2025 in der Stuifenhalle

Im Vergleich zu Gas und Öl ist Biowärme langfristig preisstabiler

Über 100 interessierte Bürger waren der Einladung der Gemeinde in die Stuifenhalle gefolgt, um sich von Jürgen Hagenlocher, Projektingenieur der Betreiberfirma Süwag Grüne Energien und Wasser AG & Co. KG, und seinen Kollegen sowie Otfried Zils vom Ingenieurbüro Fuchs auf den neuesten Stand zum Thema Nahwärme in Waldstetten bringen zu lassen und ihrerseits Fragen dazu zu stellen. Durch den Neubau des Rathauses kam das Thema Nahwärme auf, denn sowohl der neue Polizeiposten als auch die Hallen und alle Schulgebäude werden daran angeschlossen. Und weil es dann noch nicht ausgereizt ist, können Anrainer davon ebenfalls profitieren.

Um den Anwesenden den technischen Aspekt aufzuzeigen, erfuhren sie zuerst, wie die Wärme ins Haus kommt und darauffolgend, wo und wie diese erzeugt wird. Die Heizzentrale findet ihren Standort unterhalb der Schwarzhornhalle. Ingenieur Otfried Zils erläuterte, dass die Energiezentrale die Verbraucher mit zwei Heizkesseln für Holzhackschnitzel mit je 400 Kilowatt (kW) Leistung sowie einem Heizöl-Kessel mit einer Leistung von 1500 kW für Spitzenlasten versorge. „Der Brennstoffbedarf besteht dabei zu 97 Prozent aus Holzhackschnitzeln sowie 3% aus Heizöl bis 2040, danach aus Bioöl“, so der Referent. Die Länge des Verteilernetzes betrage 2.300 Trassenmeter. Die rechtlichen Rahmenbedingungen gemäß dem Gebäude-Energie-Gesetz sowie Erneuerbare-Wärme-Gesetz BW wurden ebenso beleuchtet wie die vier Möglichkeiten, die den Bürgern offenstehen: Nochmals Gas-/Öl-Heizung, Wärmepumpe/Holzpellets, Nahwärme oder einfach abwarten.

Um vor Augen zu haben, mit welchen Kosten Besitzer eines Einfamilienhauses kalkulieren müssen, schlüsselte Süwag-Projektingenieur Jürgen Hagenlocher die einzelnen Positionen auf:

Anschlussgebühren für die Herstellung des Hausanschlusses                        21.250 Euro
abzüglich 30% Süwag-Geschwindigkeitsbonus                                                     - 6.375 Euro
beim Hauseigentümer verbleibende Kosten                                                           14.875 Euro

Lieferung der Übergabestation durch Süwag                                                            8.330 Euro
abzgl. Förderung nach BEG-EM (50 %)                                                                       - 4.165 Euro
beim Hauseigentümer verbleibende Kosten                                                             4.165 Euro

Umbau im Gebäude: laut individuellem Handwerkerangebot, z.B.             12.000 Euro
abzgl. Förderung nach BEG-EM (50 %)                                                                      - 6.000 Euro
beim Hauseigentümer verbleibende Kosten                                                            6.000 Euro
gesamte beim Hauseigentümer verbleibende Kosten                                       25.040 Euro

„Aber Sie haben dann ausgesorgt, es gibt keine Kosten für Kaminfeger oder Reparaturen mehr“, ergänzte Hagenlocher die Aufstellung. Die laufenden Kosten für das Einfamilienhaus schlüsselte er so auf: 6,38 Cent pro Kilowattstunde (kWh) machen bei einem Bedarf von 14.000 kWh – dies entspricht etwa 1.750 Liter Heizöl oder 17.500 kWh Erdgas - einen Arbeitspreis von 893,20 Euro. Dazu komme ein jährlicher Grundpreis von 1.492,55 Euro, was Jahreswärmekosten in Höhe von 2385,75 Euro ergebe. Das entspricht monatlichen Kosten von 198,81 Euro. Dabei sei die jederzeitige Störungsbeseitigung im Grundpreis enthalten. Damit die Nahwärme langfristig bezahlbar bleibe, können die Wärmepreise von der Süwag nicht jährlich neu festgesetzt werden, vielmehr seien langfristige Verträge erforderlich und ein Versorgerwechsel nicht möglich. Biowärme habe einen hohen Fixkostenanteil (64 %) und nutze überwiegend lokale Energiequellen (65 % Holzanteil). Im Vergleich zu Gas und Öl sei daher die Biowärme langfristig preisstabiler.

Vorerst beschränkt sich das Angebot auf die direkten Anlieger der Brunnengasse und davon abgehenden Seitenstraßen, den Kirchberg, den Rathausbereich und einen Teil der Gmünder Straße. „Doch für einen wirtschaftlichen Betrieb ist eine Mindestanschlussquote erforderlich: Dort wo nur wenige Eigentümer mitmachen, gibt es keine Nahwärme“, betonte Hagenlocher.