Neues aus dem Rathaus: Waldstetten

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Waldstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Staatlich anerkannter
Erholungsort im Ostalbkreis
Staatlich anerkannter
Erholungsort im Ostalbkreis
Autor: Frau Herkommer
Artikel vom 09.04.2025

Tag der Berufe am 27. März 2025 an der Gemeinschaftsschule Unterm Hohenrechberg mit zehn Gewerbetreibenden

Berufspraktika sind das ganze Jahr über möglich

Nachdem die erste Veranstaltung – der Handwerkernachmittag am 12. Oktober 2023 - einen großen Gewinn für die angehenden Schulabgänger der Gemeinschaftsschule darstellte, war es für die Organisatorin und GMS-Lehrerin Anna Mangold klar, dass sie auch in diesem Jahr wieder eine derartige Veranstaltung auf die Beine stellt. Diesmal jedoch auf weitere Berufsgruppen ausgeweitet. Unterstützung erhielt sie dabei von den Kollegen Thomas Weinöhrl und Tevfik Aksu. „Vier Schüler haben wir damals in die Ausbildung bei den beteiligten Betrieben gebracht“, resümiert Mangold den einen Grund der Wiederholung, „zudem kamen mehrere Unternehmen auf unsere Schule zu, da sie beim nächsten „Tag der Berufe“ dabei sein wollten.“ Dieses Mal war der Nachmittag auf zehn Gewerbetreibende beschränkt – fünf Betriebe vom ersten Mal, wie die Bäckerei Mühlhäuser, die Bauflaschnerei Zolynski, LEICHT Küchen, Mangold Anlagentechnik und die Kärcher Group, hatten wieder ihre Teilnahme signalisiert. Zudem wurden die Berufe Elektrotechniker für Energie- und Gebäudetechnik (Elektrotechnik Wolf) Friseur (HaarLiebe), Medizinische Fachangestellte (orthopädische Unfallchirurgie Schwäbisch Gmünd), Pflegefachkraft und Kauffrau/-mann für Gesundheitswesen (Malteser) sowie Polizeivollzugsbeamter (Polizei) vorgestellt. Der Ablauf war wieder genauso wie 2023: Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 konnten sich für ihre Wunschberufe eintragen, bei drei Betrieben durften sie dann an den Workshops teilnehmen.

Bei LEICHT Küchen stellten neben Ausbildungsleiter Herbert Geissler die aktuellen Auszubildenden Max Polataev und Daniel Rewer (Holzmechaniker) sowie Anna-Lena Wedel (Industriekauffrau) ihre Berufe vor. Wer sich für den Holzmechaniker interessierte, konnte sich einen Osterhasen aus Holz herstellen. Bei Elektrotechnik Wolf erklärten Geschäftsführer Kurt Wolf, Ausbildungsleiter Holger Proksch sowie Azubi Luka Markic den weitreichenden Beruf des Elektrotechnikers für Energie- und Gebäudetechnik, ebenfalls mit einer praktischen Übung nach einer kurzen Videovorstellung des Betriebes. Ein Video der Polizei brachte den interessierten Schulabgängern die Vielfalt der Abteilungen und damit verbundenen Schulabschlüsse nahe, wobei das Thema „Teamfähigkeit“ alles begleitete: „Wer nicht teamfähig ist, passt nicht zu uns!“, so die klare Aussage der beiden Polizisten. Jenny Kurz, Pflegedienstleitung der ambulanten Seniorenpflege der Malteser, Ute Wangner (Ausbildungsleiterin für Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen) sowie die angehende Kauffrau im Gesundheitswesen Emilia Bläse ließen die Jungs und Mädels den Blutdruck messen sowie einer Puppe Kompressionsstrümpfe mit Hilfsmitteln anziehen und zeigten, wie älteren Menschen Insulin gespritzt oder Verbände angelegt werden. Sehr interessant war auch zu sehen, wie einem Säugling eine Ernährungssonde anhand einer Puppe gelegt wird.

Bei der Bauflaschnerei Zolynski waren die Interessenten zum Erstellen einer kleinen Dachrinne als Dekorationsstück eingeladen. Hierbei kamen die Jungs und Mädels mit dem umfangreichen Handwerkszeug eines Klempners/Flaschners in Berührung.

Die medizinische Fachangestellte (MFA) Bayar Berire von der orthopädischen Unfallchirurgie in Schwäbisch Gmünd erklärte die Berufe der MFA und der operations-technischen Assistentin (OTA). Auch hier duften die Schülerinnen und Schüler selbst Hand anlegen und beispielweise einen Arm eingipsen.

Wie eine Brezel und ein Hefezopf geformt werden, zeigte die angehende Bäckerin Nathalie Neufeld von der Bäckerei Mühlhäuser. Wer sich hingegen für den Beruf der Bäckereifachverkäuferin interessierte, bekam von der vor kurzem ausgelernten Vanessa Holmes gezeigt, wie Butterbrezeln professionell geschmiert und anschließend eingetütet werden. Auskünfte zu allen Berufen erteilte Bäckermeister und Betriebswirt Felix Mühlhäuser.

Einblicke in die Abläufe rund um die Ausbildung gab es parallel von der Berufsberatung der Agentur für Arbeit im Elterncafé.

Um eine Vorstellung der einzelnen Berufsgruppen zu erhalten, stehen das ganze Jahr über interessierten jungen Menschen die Berufspraktika zur Verfügung, betonten die Vertreter der anwesenden Betriebe und luden dazu ein, sich einfach zu melden.