Neues aus dem Rathaus: Waldstetten

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Waldstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Staatlich anerkannter
Erholungsort im Ostalbkreis
Staatlich anerkannter
Erholungsort im Ostalbkreis
Autor: Frau Herkommer
Artikel vom 14.05.2025

Rathaus-Baustelle: Neugestaltung des Kreisverkehrs an der Gmünder Straße / Hauptstraße / Breitestraße / Wolfsgasse. Verkehrsteilnehmer werden um Einhaltung der neuen Umleitungsstrecke gebeten - Stand 14. Mai 2025

Attraktive Ortsmitte mit Aufenthaltsqualität

Mehr und mehr nimmt die neue Ortsmitte Gestalt an. In den vergangenen Tagen wurden bereits die Randsteine im Straßenbereich zwischen dem Kreisverkehr bei aktivSport Geiger und dem Rathausneubau gesetzt. Am Dienstag, 13. Mai, begannen die Mitarbeiter der Firma Eichele mit der Neugestaltung des Kreisverkehrs: Die bisherigen Pflasterbeläge weichen einem durchgängigen Asphalt. Damit dies möglich ist, muss der Kreisverkehr voraussichtlich bis 27. Mai gesperrt und dadurch die Umleitungsstrecke leicht verändert werden (siehe Kasten). Der stellvertretende Ortsbaumeister Benedikt Traa appelliert diesbezüglich an die Autofahrer: „Bitte halten Sie sich an die aufgestellten Verkehrszeichen. Die Firme Eichele benötigt die Fläche, um den Kreisverkehr in einem Guss zu erstellen – dann sind die Mitarbeiter zügig fertig und die Straße kann wieder freigegeben werden.“

„Wir bekommen eine attraktive Ortsmitte mit Aufenthaltsqualität“, prophezeit Schultes Michael Rembold. Vor dem Rathaus wird es eine längere Bushaltestelle geben, in der zwei Fahrzeuge halten können, während gegenüber eine Ausstiegshaltestelle angelegt wird. Dies auch im Hinblick auf die Verbesserung des ÖPNV mit halbstündlicher Taktung. Um den Charakter einer Verkehrsberuhigung hervorzuheben, werde der Asphalt dann gelb eingefärbt. Einige kommunale Parkplätze auf der gegenüberliegenden Seite des Rathauses, angrenzend an das Gebäude von aktivSport Geiger, sind bereits angelegt, Kabel weisen auf eine E-Ladesäule hin. Insgesamt beläuft sich die Neugestaltung auf 1,5 Millionen Euro zuzüglich 700.000 Euro für einen neuen Kanal, für die die Gemeinde 2024 einen Zuschuss von 274.700 Euro für die Umgestaltung der Bushaltestellen erhalten hat. Zudem übernimmt der Landkreis die Kosten für die Neugestaltung der beiden Kreisverkehre.

Rembold weiß um die Einschränkungen des Handels, weist aber darauf hin, dass bei dieser großen Baustelle der Kanal, die Wasserversorgung, die Breitbandversorgung, Stromkabel und das Nahwärmenetz verlegt sowie Vorkehrungen zum Hochwasserschutz gemäß dem neuesten Katastrophenschutzstandard getroffen wurden. „Wir können positive Signale aussenden, was die Dauer der Baustelle angeht“, freut er sich. Ursprünglich war das Jahresende anvisiert. Doch aufgrund der gefährlichen Situation für die Fußgänger und Radfahrer, musste die einspurige Freigabe Anfang April in eine Vollsperrung geändert werden. „Dadurch haben wir nun das gesamte Baufeld frei und können an mehreren Stellen mit zusätzlichen Mitarbeitern arbeiten“, erklärt Bauleiter Joachim Eichele. Mit der Sperrung wurde das Ende der Sommerferien anvisiert, doch dank des guten Wetters könne nun schon Ende Juli in Betracht gezogen werden: „Dann wird eine Fahrspur offen sein, jedoch eine eingeschränkte Umleitung weiterhin vonnöten“, so der Bürgermeister. Für den Umzug zum Kreisfeuerwehrfest am 13. Juli bedeutet dies, dass er wie geplant von der Wolfsgasse am Rathaus vorbei über die Hauptstraße zum Festplatz führt.

Umleitungsstrecke vom 13. bis 27. Mai

Für den Verkehr in Richtung Schwäbisch Gmünd bzw Bettringen ändert sich die Verkehrsführung in der Schorrenweiher-/Breitestraße wie folgt: Die Fahrzeuge werden nach rechts über die Straße „In der Breite“ ins gleichnamige Wohngebiet geleitet und über die Adlerstraße zur Wolfsgasse umgeleitet. Von der geht es über den Almenweg entweder nach links Richtung Schwäbisch Gmünd oder nach rechts in Richtung Bettringen.