Neues aus dem Rathaus: Waldstetten

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Waldstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Staatlich anerkannter
Erholungsort im Ostalbkreis
Staatlich anerkannter
Erholungsort im Ostalbkreis
Autor: Frau Herkommer
Artikel vom 05.06.2025

Sanierung des zukünftigen Waldstetter Polizeipostens neben dem Rathaus – offizieller Startschuss am 4. Juni 2025

Viel Technik auf wenig Raum

Mit dem Sprichwort „Was lange währt, wird endlich gut“ blickte der Leiter des Gmünder Polizeireviers, Polizeioberrat Thomas Stocker, auf die zurückliegenden 15 Jahre der Planung des neuen Postens in Waldstetten. „Ich freue mich, dass die Gemeinde zur Polizei steht und uns einen Platz im Ortskern anbietet.“ Viele Anforderungen wurden an das Bauvorhaben gestellt, „alle Notwendigkeiten werden umgesetzt und das Optimum herausgeholt“, freute er sich beim Startschuss zur Sanierung des zukünftigen Polizeipostens neben dem neuen Rathaus.

Zuvor hatte Schultes Michael Rembold den „Vierklang“ vorgestellt, der aus dem Neubau Rathaus, der Essinger Wohnbau mit Sparkassenfiliale und Fußwegverbindung, der Neugestaltung der Straße mit Fußwegen, Parkplätzen und Bushaltestellen sowie dem Umbau und der Sanierung des Polizeipostens besteht. „Es ist ein herausragendes Zeichen, wenn jemand investiert. Und bei uns ist das gleich zweimal gegeben: zuerst die Kreissparkasse Ostalb und nun das Land BW für die Polizei.“ Die Neubauplanung mit Polizeiposten, wie es im alten Rathaus war, konnte nicht umgesetzt werden. Nun seien die Kriterien für einen Vier-Personen-Posten gegeben, dankte der Schultes dem Gemeinderat, der am Mittwochnachmittag ebenfalls gut vertreten war. Rembold dankte ebenso der Polizei, „die uns treu zur Seite steht und 365 Tage im Jahr, in jeder Situation, für die Bürger da ist.“ Er nannte nochmals die Eckdaten: So hatte das Büro Drei Architekten aus Stuttgart für seinen Entwurf des neuen Rathauses mit separatem Polizeiposten 2019 den Zuschlag erhalten. Die aktuelle Kostenberechnung belaufe sich auf 2.194.000 Euro. Darin enthalten sind neben den Kosten für Gebäude, Außenanlage und Honorar die polizeispezifischen Anforderungen, wie Einbruchschutz an Türen und Fenstern sowie Sicherheits- und Kommunikationsanlagen. Von der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erhält die Gemeinde einen Zuschuss von 200.000 Euro sowie eine weitere Subvention über 290.000 Euro vom Land BW bei Einzug. Da vielfach die Frage aufkommt, weshalb das Gebäude nicht abgerissen werde, erklärte der Bürgermeister: „Ein Abbruch und Neubau des Polizeipostens anstelle des alten Jugendhauses wäre baurechtlich nicht möglich, weil der baurechtliche Mindestabstand von 2,50 Meter auf dem Grundstück der Gemeinde nicht eingehalten werden kann.“ Abschließend dankte er den unmittelbaren Nachbarn Uli Betz und Gerhard Geiger mit Familien sowie Bernd Hieber und der Bäckerei Schmid & Kuhn für deren Zusammenarbeit mit der Gemeinde.

Josef Hald, Leiter der Abteilung Liegenschaften bei Vermögen und Bau Baden-Württemberg mit Sitz in Schwäbisch Gmünd, weiß um die „Kniffligkeit einer Sanierung gegenüber einem Neubau“ und zollte Bauunternehmer Martin Mager und seinen Mitarbeitern Hochachtung, dass sie diese Aufgabe übernehmen. Seit 1991 sei das Land Baden-Württemberg Mieter bei der Gemeinde Waldstetten: „Die Basis für ein Mietverhältnis ist also gut, denn in dem Wort Vertrag steckt das Verb vertragen“, merkte er an. Der erste Kontrakt wurde auf zehn Jahre festgelegt, mit der Option, weitere Male um dieselbe Laufzeit zu verlängern.“

Mit „viel Technik auf wenig Raum“ brachte Architekt Rainer Streule das Bauvorhaben auf einen Punkt. Es sei das kleinste, aber forderndste Projekt derzeit in ihrem Architekturbüro. Er freue sich, dass das Gebäude stehen bleibt. Es sei eine pragmatische Lösung. „Unser Ziel ist es, kurz nach dem Rathaus fertig zu sein.“ Begonnen wurde bereits am 12. Mai mit dem Auffüllen des Kellers mit Beton, „da dieser nicht mehr benötigt und ein barrierefreier Zugang gleich vorbereitet wird.“