Sommergruß 2015 des Bürgermeisters
Gemeindeentwicklungsprozess läuft auf Hochtouren
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Kinder, Familien und Senioren!
Mit meinem Sommergruß möchte ich in erster Linie allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern unserer lebendigen und liebenswerten Gemeinde sowie allen Kindern, Familien und Senioren ruhige und erholsame Sommerferien und Urlaubstage wünschen. Nach anstrengenden Wochen und Monaten in Beruf, Schule, Studium und evtl. Ehrenamt haben Sie sich alle eine Pause vom Lebensalltag redlich verdient. Unseren lieben Menschen, die sich um ihre Gesundheit Sorgen machen, die einen nahen Angehörigen betrauern bzw. die von Problemen belastet sind, wünsche ich ganz viel Kraft, Lebensmut und Zuversicht.
Gleichzeitig möchte ich die Ferienzeit dazu nutzen, um auf interessante kommunale Projekte hinzuweisen, die entweder schon im Flusse sind bzw. die in den nächsten Wochen und Monaten beginnen werden.
Zwei für Waldstetten ganz wichtige Entscheidungen sind zu Jahresbeginn bzw. im Frühjahr gefallen:
1. Die Grund- und Werkrealschule „Unterm Hohenrechberg“ wird zum kommenden Schuljahr 2015/16 Gemeinschaftsschule.
2. Gleichzeitig wird unsere Schule zur Ganztagsgrundschule weiterentwickelt.
Beide Entscheidungen haben weitreichende Auswirkungen auf den Schulstandort Waldstetten und werden das gute schulische Angebot in unserer Gemeinde positiv bereichern. So wurde innerhalb von nur vier Monaten ein qualitativ hochwertiges Ganztagsbetreuungsangebot von Schule und Gemeindeverwaltung erstellt, welches sich sehen lassen kann. Dabei bildet ein sportliches, musisch-künstlerisches und ein Bauernhofprojekt die Grundlage. Als weitere Partner konnten wir unsere Musik- und Kunstschule sowie das Schlatthof-Team mit pädagogischen Fachkräften gewinnen. Darüber sind wir als Schulgemeinschaft sehr dankbar. Des Weiteren wird eine Interimsmensa in der Stuifenhalle aufgebaut, welche vom ersten Schultag an im neuen Schuljahr ihren Betrieb aufnehmen wird. Dabei werden wir künftig vom „Maultäschle“ in Großdeinbach beliefert und ein Gemeinde-Mensa-Team um Simone Werz soll für einen reibungslosen Ablauf in der Halle sorgen. Mein großer Dank gilt der gesamten Schulgemeinschaft, Rektor Andreas Elser, der neuen Mensa-Leiterin Simone Werz, unserer Schulsekretärin Gudrun Lex sowie meinen Mitarbeitern Claudia Kuhn, Gerhard Seiler, Maren Zengerle und Michael Heinzl für einen unglaublich starken Einsatz über Monate hinweg.
Ebenso zügig lief die Einrichtung einer Kinderkrippe mit bis zu 10 Kindern im Kindergarten St. Vinzenz zum 01. Mai 2015. Unsere „Kleinen“ aus unserer Gemeinde fühlen sich dort schon recht wohl. Ein ganz herzliches Dankeschön unserer Katholischen Kirchengemeinde St. Laurentius und unserem Pfarrer Ernst-Christof Geil für die gute Zusammenarbeit.
Einen ganz enormen Schub hat unser neues Gewerbegebiet Fehläcker mit der Ansiedlung und Erweiterung von 8 Gewerbebetrieben erfahren. Dies stärkt unsere Gewerbestruktur und unsere heimische Arbeits- und Ausbildungs-platzsituation ganz enorm. Mein herzliches Dankeschön gilt allen Betrieben, welche zu Investitionen in die Zukunft bereit sind. Waldstetten verfügt derzeit über rund 1.400 sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse. Darauf dürfen wir ein klein wenig stolz sein.
Ebenso zeichnet sich eine erfreuliche Entwicklung auf unserem Waldstetter Sportgelände ab: Der Neubau eines schmucken Sanitärgebäudes mit Repräsentationsräumen unseres TSGV Waldstetten ist so weit vorangeschritten, dass wir am 04. August mit Handwerkern und Ehrenamtlichen des TSGV Richtfest feiern durften. Neue Umkleide- und Duschräume sowie schöne repräsentative Räumlichkeiten werden dem Schulsport, der Vereinsjugendarbeit und dem Vereinsehrenamt noch deutlich mehr Raum zur Entfaltung geben. Es entsteht dort ein neues Herzstück des Waldstetter Vereinssports. Ganz lieben Dank den Verantwortlichen unseres TSGV sowie allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern unter der engagierten Leitung von Klaus Schmid, Fonse Krieger und Dieter Nuding.
Die augenblicklich größte Baustelle haben wir im Verlauf der Hauptstraße ab Einmündung in die Lauchgasse. In vier Bauabschnitten erfolgt ein Vollausbau der Kreisstraßen-Ortsdurchfahrt bis vor zum Feuerwehrhaus. Neben Straßenbau und Gehweg werden neue Stromleitungen, neue Leerrohre für die künftige Breitbandversorgung, neue Wasserleitungen und teilweise neue Kanäle verlegt. Auch wird die Straßenbeleuchtung erdverkabelt. Insgesamt investiert hierbei unsere Gemeinde mit dem Ostalbkreis zusammen 2,6 Millionen Euro inklusive bestehender Ortsumfahrungsstraße. Ich danke unseren Straßenanliegern für viel Verständnis.
Bereits abgeschlossen werden konnte die Sanierung des Rechbachweges mit Baumstandorten und der Schaffung neuer Pkw-Stellflächen. Genauso wurde in den letzten Tagen unsere neue Riegelrampe im Verlauf des Waldstetter Baches bei Getränke Meyer und Ros’n Stoi fertiggestellt. Gut ist sie geworden, die neue ökologische Durchlässigkeit mit Fischaufstiegstreppe.
Weiterer altersgerechter Wohnraum entsteht derzeit auf dem ehemaligen landwirtschaftlichen Grundstück „Langenbauer“ an der Hauptstraße 29. Dort errichtet die Kreisbaugenossenschaft Aalen in zwei Gebäuden 20 Geschosswohnungen. Dies macht Waldstetten als Wohnstandort für alle Generationen noch interessanter. Mit dem Ausheben der Baugrube wurde das Bauvorhaben bereits gestartet. So sind in den letzten 5 Jahren 100 neue Geschosswohnungen im Ortskern von Waldstetten entstanden.
Geglückt ist uns auch eine passgenaue Lösung im Hinblick eines neuen Waldstetter Wertstoffhofes. Stand unsere Gemeinde vor zwei Jahren noch mit leeren Händen da, konnten wir gemeinsam mit unserer Bürgerschaft das Blatt wenden. So entsteht bis zum Jahresende im Gewerbegebiet Fehläcker auf einer Fläche von 2.700 m² ein neuer Wertstoffhof mit 3 bis 5 Grüngutbehältern. An dieser Stelle gilt mein herzlicher Dank unseren beiden PTS-Betrieben und der KKS-Immobilienverwaltung für die Bereitstellung des seitherigen Grundstücks am Almenweg.
Viel hat sich auch in Sachen „Internetausbau“ getan. So wird erwartet, dass in Bälde östliche Wohngebiete inkl. Neubaugebiet in Waldstetten ans schnelle Netz gehen. Die GmündCom als Betreiber gibt sich trotz Hindernissen alle Mühe. Außerdem schreitet das Interkommunale Breitbandprojekt mit der Stadt Donzdorf im Hinblick auf unser Wißgoldingen voran. Dort läuft alsbald die Betreiberausschreibung an.
Freuen dürfen wir uns auch über die Weiterführung der Hausarztpraxis von Dr. Gerhard Dietze durch Christos Bomporis vom Klinikum Göppingen sowie auf eine Weiterführung der ehemaligen Tankstelle Rieger durch Jürgen Joos aus Göggingen. Sowohl Dr. Gerhard Dietze wie auch dem Ehepaar Rieger gilt ein ganz großes Dankeschön.
Danke auch unserem Ski-Team Waldstetten für die Anlegung einer Biker-Strecke bei der Ski-Hütte.
Eine weitere große Baustelle ist kurz vor den Sommerferien am 20. Juli mit der Beckensanierung im Hallenbad Waldstetten angelaufen. Dort investiert unsere Gemeinde rund 150.000,-- Euro. Überraschenderweise kam beim Entfernen der Fliesen am Beckenumgang und in den Fluren zum Vorschein, dass in den Duschen Wasser entweicht. Insofern schließt sich der ursprünglich angedachten Sanierung eine umfangreiche mit der Auswechslung von Wasserleitungen, neuen Armaturen in den Duschen, eine neue abgehängte Decke usw. an. Dies hat zur Folge, dass die Baukosten auf rund 450.000 Euro ansteigen und das Bad wohl bis Mitte Februar 2016 geschlossen bleiben muss. Wir werden darüber ausführlich berichten.
Abschließend gilt mein ganz großer Dank allen meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Verwaltung und Außenstellen, die mit mir und unserem Gemeinde- und Ortschaftsrat zusammen ein ganz großes Bauprogramm abwickeln. Ganz lieben Dank dafür.
So wünsche ich uns allen eine schöne und erholsame Ferien- und Urlaubszeit mit vielen schönen Momenten und Augenblicken.
Ihr
Michael Rembold