Beratungsangebote
Umfassende Beratung im GemeindeTreff
Wir bieten Ihnen mit dem Angebot des GemeindeTreffs für Jung und Alt in allen Fragen rund um die Themen des Alltags, aber auch gezielt zur Versorgung, Betreuung, auch Pflege, persönliche Beratung an. Brauchen Sie Unterstützung bei Behördenanträgen, möchten Sie sich ehrenamtlich engagieren, haben Sie Fragen zum selbständigen Wohnen zuhause und anderes mehr, rufen Sie an, wir beraten Sie gerne.
Ihre Ansprechpartnerin ist Magdalene Rupp, Quartiersmanagerin, zu erreichen
- Im Generationenbüro, Rathaus Waldstetten, Bettringer Straße 21, 2. OG, Telefon (07171) 403-57 und
- Im Bezirksamt Wißgoldingen, Telefon (07162) 21101 oder nach Bedarf.
GenerationenBeratung
Vollmachten, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung, Testament, Zeit der Pflege, Elternunterhalt
Roland Bürger berät Sie als zertifizierter Testamentsvollstrecker und Generationenberater (IHK), zu erreichen unter Telefon (07171) 8745701 oder per Mail generationenberater-buerger@gmx.net.
Die rechtssichere Gestaltung der Dokumente erfolgt durch einen Inhouse-Juristen. Dieser rechnet als Notar, Fachanwalt für Erbrecht und Steuerberater mit Schwerpunkt Erbrecht zu günstigen Pauschalpreisen mit einem Preisvorteil von mehr als 50% ab.
Beratungsangebot „Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung“ (EUTB®)
Die EUTB® Ostalb und die EUTB® Ostalbkreis sind Anlaufstellen für Menschen mit einer (drohenden) Behinderung und deren Angehörige zu allen Fragen rund um die Themen Rehabilitation und Teilhabe. Wir bieten Ihnen vertrauliche, individuelle und kostenlose Beratung an. Sie können Beratungstermine bei der EUTB® Ostalb, Ziegelstraße 27, 73431 Aalen, unter Telefon (07361) 99974-80 und -81 oder E-Mail: info@eutb-ostalb.de oder bei der EUTB® Ostalbkreis, Schulstraße 7, 73432 Aalen, unter Telefon (07361) 880079 oder E-Mail: eutb.ostalbkreis@kbs-ai.de vereinbaren. Termine sind in Aalen, Wasseralfingen, Ellwangen, Schwäbisch Gmünd, Bopfingen, Abtsgmünd sowie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause möglich. Weitere Informationen finden Sie unter www.teilhabeberatung.de und aktuelle Informationen in der Tagespresse oder unter www.eutb-ostalb.de sowie unter www.eutb-ostalbkeis.de
Pflegestützpunkt Ostalbkreis
Der Pflegestützpunkt Ostalbkreis dient als Informations- und Anlaufstelle für Pflegebedürftige und deren Angehörige für alle Fragen rund um das Thema Pflege und bietet Rat- und Hilfesuchenden eine individuelle, unabhängige und kostenfreie Beratung durch qualifizierte Pflegeberater*innen an.
Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin unter (07171) 32-4403 oder per E-Mail unter pflegestuetzpunkt@ostalbkreis.de. Weitere Informationen unter www.pflegestuetzpunkt.ostalbkreis.de.
Hilfe. Angebote. Dienste
Sorgentelefon-Telefonseelsorge 0800-1110111 und 0800-1110222, rund um die Uhr
Frauen- und Kinderschutzeinrichtung des Ostalbkreises (Frauenhaus), Telefon (07171) 2426
Vermittlung von Mutter-/Vater-Kind-Kuren über die Diakonische Bezirksstelle Schwäbisch Gmünd, Telefon (07171) 104684-0
Frauen helfen Frauen e.V., Beratungsstelle für Frauen und Mädchen, die professionell, frauenspezifisch, anonym und unbürokratisch hilft. Notruftelefon: (07171) 39977 am Montag von 17 bis 19 Uhr und am Donnerstag von 9.30 bis 11.30 Uhr
Fragen oder Probleme rund um das Thema Essstörungen - Es ist nicht immer einfach, eine passende Behandlung zu finden. Im Ostalbkreis haben sich deshalb Beratungsstellen, Ärzte, Psychologen, Therapeuten und Sozialpädagogen zusammengeschlossen, um den Betroffenen aktiv helfen zu können. Haben Sie Fragen oder Probleme, dann dürfen Sie sich gerne an unser NEO-Sekretariat wenden: NEO (Netzwerk Essstörungen Ostalbkreis e. V.), c/o Psychosoziale Beratungsstelle Caritas, Franziskanergasse 3, 73525 Schwäbisch Gmünd, Telefon (07171) 104 20-20,E-Mail: sekretariat@neo-iv.de. Homepage: www.mein-neo.de
Kath. Sozialstation, Buchstraße 14, 73525 Schwäbisch Gmünd, Pflegedienstleitung: Cornelia Kaul, Telefon (07171) 927600 und (07171) 999 65 99
Die Alltagsbegleiter Ostalbkreis, Robert-von-Ostertag-Straße 4, 73525 Schwäbisch Gmünd, Gebietsleiterin Silke Schmid, Telefon (07171) 920 33 50; silke.schmid@diealltagsbegleiter-gd.de
Ambulanter Pflegedienst „Helfende Hände“, An der Stauferklinik 2, 73557 Mutlangen, Telefon (07171) 999 1044 oder 0162-9189315
Mobile Dienste – Stiftung Haus Lindenhof, Hospitalgasse 33, 73525 Schwäbisch Gmünd, Leitung: Telefon (07171) 104 192-0
Vinzenz ambulant – der ökumenische Pflegedienst, Pflegedienstleitung: Manuela Grehl, Katharinenstraße 34, Telefon (07171) 918-260, eMail: info@vinzenz-ambulant.de
Menüdienst, EaR, Katharinenstraße 34, 73525 Schwäbisch Gmünd, Telefon (07171) 918-260
Malteser Hilfsdienst – Mobile soziale Dienste, Pflegedienstleitung: Corinna Schindler, Telefon (07171) 9265512
Ambulanter Pflegedienst Deutsches Rotes Kreuz, Pflegedienstleitung: Sigrun Merholz, Telefon (07171) 3506-44, eMail: sigrun.merholz@drk-gd.de
DRK-Menüdienst, EaR, Weißensteiner Straße 40, 73525 Schwäbisch Gmünd, Telefon (07171) 350641
Hospiz Schwäbisch Gmünd – Begleitung Schwerstkranker, Sterbender, Trauernder und deren Angehörige, Einsatztelefon für Sterbe-, Schwerstkranken- und Trauerbegleitung: Telefon (07171) 999344 und 0170-2942316.