Magdalene Rupp
Quartiersmanagerin
in der Gemeinde Waldstetten/Wißgoldingen
Bettringer Straße 21
73550 Waldstetten
(07171) 403-57
E-Mail
Angebote zum Thema „Demenz“
Seminarreihe rund um das Thema Demenz beim DRK Kreisverband Schwäbisch Gmünd
Die Demenzberatung des Deutschen Roten Kreuzes, Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.V., bietet vielfältige Seminare zum Thema Demenz an. Zielgruppe sind haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende im ambulanten und stationären Pflegebereich sowie Personen, die sich für das Thema Demenz interessieren und ihre Kenntnisse in der Begegnung mit Menschen mit Demenz erweitern wollen. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, die innere Erlebniswelt eines betroffenen Menschen besser verstehen zu lernen.
Folgende Themen werden behandelt:
- Was ist Demenz überhaupt?
- Erleben – Verstehen – Handeln (Demenz Balance-Modell n. B. Klee-Reiter)
- Wenn Verhalten herausfordert
- Wahrnehmen – Erleben – Spüren: Ein Weg in eine positive Beziehungsgestaltung
- Farbe beflügelt
- Immer „Ärger“ mit den Angehörigen
Interessenten erhalten gerne weitere Auskünfte bei Anna Ring und Carina Meyer unter der Telefonnummer (07171) 3506-84 oder der E-Mail-Adresse: demenzberatung@drk-gd.de. Informativ ist auch die Seminarbroschüre zum Thema Demenz.
Demenzberatung in Waldstetten und Wißgoldingen
Die Demenzberatung des DRK-Kreisverbands Schwäbisch Gmünd e.V. wird in Kooperation mit dem GemeindeTreff Waldstetten regelmäßig bei Ihnen zu Hause, im DRK-Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.V. oder beim GemeindeTreff angeboten. Die Beratung ist neutral, kostenlos und vertraulich. Eine vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich. Anmeldung und Information unter Telefon (07171) 3506-84. Im GemeindeTreff können Sie sich, ebenfalls nach vorheriger Anmeldung, jeden ersten Dienstag im Monat in Wißgoldingen sowie jeden ersten Donnerstag im Monat in Waldstetten beraten lassen. Die nächsten Termine sind im Waldstetter Interims-Rathaus am 2. Februar von 14 Uhr bis 16 Uhr im Büro des GemeindeTreffs im 2. Obergeschoss, Wohnung 9, Zimmer 292 sowie in Wißgoldingen am 7. Februar von 9 Uhr bis 11 Uhr im Bezirksamt.
Das Deutsche Rote Kreuz, Schwäbisch Gmünd, hat aktuell eine Seminarbroschüre für das Jahr 2022 zum Thema „Demenz“ herausgegeben. Gerne können Sie sich an Anna Ring und Carina Meyer, Demenzberatung des DRK, wenden: Telefon (07171) 3506-84; E-Mail
Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Schwäbisch Gmünd e. V.
Weißensteiner Straße 40 | 73525 Schwäbisch Gmünd
Telefon 07171 3506-0 | Telefax 07171 3506-82 | www.drk-gd.de | info@drk-gd.de
IKK classic lädt zur digitalen Woche „Pflege. Gesundheit. Vorsorge.“ ein
Kostenlose Onlineseminare für Pflegeprofis, Angehörige von Pflegebedürftigen und Interessierte
Vom 20. bis 24. März 2023 präsentiert die IKK classic eine digitale Woche für Pflegeeinrichtungen, Pflegekräfte und Angehörige von Pflegebedürftigen. Der Vormittag gehört dabei den Profis, nachmittags starten die Angebote für pflegende Angehörige und Interessierte. Die Teilnahme ist für alle kostenlos.
Über fünf Millionen Menschen in Deutschland sind pflegebedürftig und Fachleute gehen von einer steigenden Tendenz aus. In den meisten Fällen wünschen sich Betroffene, dass sie in der gewohnten Umgebung von vertrauten Personen versorgt werden. Lässt sich das realisieren, können pflegende Angehörige auch Unterstützung von ambulanten Pflegediensten erhalten. Manchmal ist der Pflegeaufwand aber zu groß oder Angehörige haben keine Möglichkeit, die Betreuung sicherzustellen. Dann sind Pflegeheime eine gute Wahl. Dort ist nicht nur professionelle Pflege garantiert. Menschen mit verminderter Selbstständigkeit oder eingeschränktem Bewegungsradius können dort auch wieder soziale Kontakte aufbauen. Zudem übernimmt die Alltagsbegleitung in Pflegeeinrichtungen viele Aufgaben, die Bewohnerinnen und Bewohner nicht mehr selbst erledigen können, wie beispielsweise die Organisationen eines Facharztbesuches.
Pflegen kann belasten
Dennoch: Angehörige, die unerwartet die Pflege eines Elternteils oder anderen Familienmitglieds übernehmen müssen, wissen, wie kräftezehrend der Zeitraum sein kann, bis die optimale Versorgung gefunden wurde. Und auch professionelle Pflegekräfte kommen gerade in Zeiten des Fachkräftemangels und der daraus resultierenden Leistungsverdichtung schnell an ihre Grenzen. Gerade für sie gilt es aber ein Gleichgewicht zwischen beruflichen Anforderungen und Selbstfürsorge zu schaffen, um den Beruf, den die meisten aus Überzeugung gewählt haben, auf Dauer und ohne Auswirkungen auf die eigene Gesundheit ausüben zu können. Die IKK classic will mit der digitalen Woche rund um das Thema Pflege informieren und Unterstützung anbieten.
Angebote für Einrichtungen der Pflege, Pflegekräfte und Pflegeleitungen
Montag, 20. März, 11:00 bis 12:00 Uhr - Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Pflege?
Ein Pflegeunternehmen berichtet über Nutzen und mögliche Fallstricke im BGM speziell für Pflegeeinrichtungen.
Dienstag, 21. März, 11:00 bis 12:00 Uhr - Gesundheitstage für Beschäftigte in der Pflege
Hier steht die Gesundheit der Mitarbeitenden im Fokus: Für jede Pflegeeinrichtung der richtige IKK-Gesundheits-Check.
Mittwoch, 22. März, 11:00 bis 12:00 Uhr - MAKS®: Demenz aufhalten ohne Medikamente
Teilnehmende erhalten einen umfassenden Einblick in die MAKS®-Therapie: motorisch, alltagspraktisch, kognitiv, sozial.
Donnerstag, 23. März, 11:00 bis 12:00 Uhr - empCARE-Training: Bedürfnisse in Balance – Kraft für Pflegekräfte
Pflegeprofis erfahren, wie sie mit dem speziellen Training emotionale Belastungen in der Pflege reduzieren und psychische Ressourcen aufbauen können.
Freitag, 24. März, 11:00 bis 12:00 Uhr - Gewalt und Aggression in der Pflege – ein Tabuthema mit vielen Facetten
Wo fängt Gewalt und Machtmissbrauch an? Wie verhalte ich mich als Pflegeprofi richtig? Welche Möglichkeiten der Gewaltprävention gibt es? Dieses Seminar bietet Raum für Fragen, Antworten und Diskussionen.
Angebote für pflegende Angehörige und Interessierte
Montag, 20. März, 17:00 bis 18:30 Uhr - Wege zur Pflege und Unterstützungsangebote
Was ist die Pflegeberatung der IKK classic? Wie unterstützt sie pflegebedürftige Versicherte und ihre Angehörigen bei der Klärung und in der Verbesserung der Lebenssituation? Antworten liefert dieses Seminar
Dienstag, 21. März, 17:00 bis 18:30 Uhr - Patientenverfügung und Vorsorgevollmachten
Die IKK-Pflegeberatung informiert über Grundlagen der rechtlichen Vorsorge wie Vollmachten und Patientenverfügungen.
Mittwoch, 22. März, 17:00 - 18:30 Uhr - Keine Angst vorm Medizinischen Dienst
Bei Anträgen auf Pflegeleistungen wird der Medizinischen Dienst eingebunden. Welche Aufgaben hat er? Wie bereite ich mich auf einen Hausbesuch vor? Welche Hilfen kann ich für die Verbesserung des Wohnumfelds erhalten? Hier gibt es Antworten.
Donnerstag, 23. März, 17:00 bis 18:30 Uhr - Demenz: eine Annäherung an das Thema
Teilnehmende erhalten Basiswissen über die Krankheit und ihre Auswirkungen. Außerdem gibt es Tipps für den respektvollen Umgang mit Demenz-Erkrankten.
Weitere Informationen und Anmeldung: www.ikk-classic.de/pflegewoche2023
Nutzer des IKK-Seminarportals müssen sich einmalig ein kostenfreies Benutzerkonto anlegen und haben anschließend dauerhaft Zugriff auf das Seminararchiv inklusive aller Seminarunterlagen.
Informationstreffen des Stadtseniorenrats Aalen
„runDUm – Pflegebedarf richtig regeln“
Krankheit, Behinderung oder das Älterwerden stellen Betroffene und deren Angehörige oft vor neue Herausforderungen. Dabei tauchen viele Fragen auf, wie zum Beispiel:
- Was bedeutet dies im Alltag?
- Welche finanziellen Mittel stehen den Pflegebedürftigen zu?
- Wie und wo beantrage ich die Leistungen?
Um sich hier zurechtzufinden, gibt es kompetente Hilfe.
Der Eintritt ist frei.
Zur Verpflegung gibt es Kaffee und „süße Stückchen“
Informationstreffen
- Dienstag, 28. März, 16:00 Uhr: „Pflegegrad – die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst“
- Dienstag, 16. Mai, 16:00 Uhr: „Ambulante Pflege für daheim“
- Dienstag, 27. Juni, 16:00 Uhr: „Tagespflege – nicht nur für pflegende Angehörige eine wertvolle Unterstützung“
WO: im kleinen Sitzungssaal im Rathaus in Aalen
VORTRAGENDE: Sabine Rudolf, Pflegestützpunkt Ostalbkreis
Nähere Infos zu der Veranstaltungsreihe bietet der Flyer.
Angebote des Pflegestützpunktes Ostalbkreis
Der Pflegestützpunkt Ostalbkreis bietet aufgrund starker Nachfrage neue Termine zum Online-Seminar „Pflege von Angehörigen – Oft eine Herausforderung“ an.
In diesen kostenlosen Online-Seminaren informieren die Referenten in kleinen Gruppen über Unterstützungsmöglichkeiten in der häuslichen Pflege auch in herausfordernden Zeiten.
Die neuen Termine
- 27. April
- 15. Juni
- 20. Juli
jeweils von 17:00 bis 18:30 Uhr
Detailinformationen zu dem Angebot entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Falls Sie Interesse haben, nehmen Sie Kontakt mit Astrid Wiesner vom Pflegestützpunkt Ostalbkreis auf. Sie erreichen Frau Wiesner im Landratsamt Ostalbkreis, Dezernat V - Arbeit, Jugend, Soziales und Gesundheit, Haußmannstraße 29, 73525 Schwäbisch Gmünd, Telefon (07171) 32-4403, E-Mail, www.ostalbkreis.de
Beratungsangebot „Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung“ (EUTB®)
Die EUTB® Ostalb ist eine Anlaufstelle für Menschen mit einer (drohenden) Behinderung und deren Angehörige zu allen Fragen rund um die Themen Rehabilitation und Teilhabe. Wir bieten Ihnen vertrauliche, individuelle und kostenlose Beratung an. Sie können Beratungstermine bei der EUTB® Ostalb, Ziegelstraße 27, 73431 Aalen, unter Telefon (07361) 99974-80 und -81 oder E-Mail vereinbaren. Termine sind in Aalen, Ellwangen, Schwäbisch Gmünd, Bopfingen sowie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter Teilhabeberatung oder EUTB-Ostalb.