Magdalene Rupp
Quartiersmanagerin
in der Gemeinde Waldstetten/Wißgoldingen
Bettringer Straße 21
73550 Waldstetten
(07171) 403-57
E-Mail
Ergänzende unabhängige Teilhabe-Beratung (EUTB)
Hofstatt 7
73525 Schwäbisch Gmünd
immer montags
Frau Zeller, Telefon (07361) 99974-80, E-Mail
Wen und zu was berät die EUTB®?
Seit Anfang 2018 berät und unterstützt die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®) alle Menschen mit Behinderung, von Behinderung bedrohte Menschen, aber auch deren Angehörige kostenlos und bundesweit in allen Fragen zu Rehabilitation und Teilhabe. Dabei spielt es für die Beratung keine Rolle, welche Art der Behinderung vorliegt oder welches Alter die Menschen mit Behinderung haben, die EUTB® ist „Eine für Alle“.
Wie berät die EUTB®?
im Vorfeld der Beantragung von Leistungen
auf „Augenhöhe“, damit Sie selbstbestimmt Entscheidungen treffen können
ergänzend zur Beratung anderer Stellen
unabhängig von Trägern, die Leistungen bezahlen oder erbringen
Rat und Orientierung gebend
ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen
Die Beratung von Betroffenen für Betroffene (Peer Counseling) spielt eine wesentliche Rolle. Rechtliche Beratung und Begleitung werden im Widerspruchs- und Klageverfahren nicht angeboten.
Förderung
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) fördert auf Grundlage des § 32 Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) die EUTB® mit 58 Millionen Euro jährlich.
App „Teilhabeberatung“
Die kostenlose App „Teilhabeberatung“ bietet Ihnen Unterstützung bei Fragen zur Teilhabe und Rehabilitation. Mit der App sind Sie schnell und unkompliziert von unterwegs immer gut informiert. Folgende Funktionen bietet Ihnen die kostenlose App an
„Beratung“: finden Sie schnell und einfach ein Beratungsangebot der EUTB® in Ihrer Nähe
„Termin“: fragen Sie einen Wunschtermin bei einem Beratungsangebot an
„Unterstützung“: informieren Sie sich über Unterstützungsformen
„Feedback“: geben Sie Ihr Feedback zu einer Beratung durch ein Angebot der EUTB® ab
„Ihre Meinung“: geben Sie Ihre Meinung zur Fachstelle Teilhabeberatung und den Beratungsangeboten ab
Sie finden die App im App Store (für iOS) unter iOS App Teilhabeberatung und im Google Play Store (für Android) unter Android App Teilhabeberatung.
Die Inhalte stehen ebenfalls in Gebärdensprache und leichter Sprache zur Verfügung.
In dem barrierefreien Nutzerleitfaden zur App können Sie nachlesen, welche Funktionen die App hat und wie Sie diese am Besten benutzen können. Um den Nutzerleitfaden in Gebärdensprache zu sehen, navigieren Sie in der App bitte zu Weiteres > Nutzerleitfaden.
Lokale Allianz für Menschen mit Demenz
Wer sind wir?
Wir sind Träger und Privatpersonen aus Schwäbisch Gmünd, die sich im Verbund für eine bessere Lebensqualität von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen vor Ort einsetzen. Auf der Grundlage einer bestehenden Kooperationsvereinbarung haben die Demenzberatung des DRK Kreisverbands Schwäbisch Gmünd e.V. und die Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd eine Planungsgruppe initiiert. Die Planungsgruppe soll als nachhaltiges Gremium gemeinsam mit neuen Partnern Aktionen und Aktivitäten rund um das Thema Demenz planen und durchführen. Weitere Mitglieder der Planungsgruppe sind Generationentreff Spitalmühle, St. Loreto gGmbH, Seniorenzentrum St. Anna, Stadtseniorenrat, Seniorennetzwerk Schwäbisch Gmünd und die Angehörige eines Menschen mit Demenz.
Partner der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz in Schwäbisch Gmünd
- DRK Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.V.
- Generationentreff Spitalmühle
- Seniorennetzwerk Schwäbisch Gmünd
- Kliniken Ostalb, Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd
- Demenzbetroffener
- Seniorenzentrum St. Anna
- St. Loreto – Institut für Soziale Berufe Schwäbisch Gmünd
- Stadtseniorenrat Schwäbisch Gmünd
- Landratsamt Ostalbkreis Betreuungsbehörde
- Katholische Seelsorgeeinheit Schwäbisch Gmünd-Mitte
- Pfarramt Brücke
Wer unterstützt uns?
Bei den "Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz" handelt es sich um ein Bundesmodellprogramm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Mit dieser Initiative sollen an bis zu 500 Standorten in Deutschland regionale Hilfenetze für Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen aufgebaut werden.
Was sind unsere Ziele?
Das Projekt strebt für Schwäbisch Gmünd eine träger- und kompetenzübergreifende Zusammenarbeit und Beschäftigung mit dem Thema Demenz an. Wir wollen das Wissen über die Krankheit Demenz erweitern und verbreiten und damit das Lebensumfeld für Menschen mit Demenz verbessern, deren Teilhabe stärken und ihre Selbstbestimmung fördern.
Angebote des Pflegestützpunktes Ostalbkreis
Hilfe, meine Selbständigkeit lässt nach - erste Schritte zum PflegegradNachlassende Kräfte, Unfall und Krankheit können zur Pflegebedürftigkeit führen. Dabei tauchen FRAGEN auf, wie zum Beispiel:
- Wo und wie beantrage ich einen Pflegegrad?
- Welche Kriterien zählen für die Einstufung?
- Wie kann ich mich vorbereiten?
- Welche Fristen gibt es?
- Wie läuft der Besuch durch den Medizinischen Dienst ab?
Antworten auf diese Fragen bekommen Sie beim kostenlosen Online-Seminar am Donnerstag, 23. November von 17:00 bis 18:30 Uhr
– Informationen zur Beantragung eines Pflegegrades, zum Ausfüllen des Antrags und zur Einstufung in einen Pflegegrad
– praxisnah und verständlich erklärt
– max. 10 Teilnehmer
– Zu Hause am PC mit Microsoft Teams
– Anmeldung auf der Homepage unter der Rubrik „Veranstaltungen“
– Zugangsdaten zur Teilnahme erhalten Sie per E-Mail nach der Anmeldung
Bei Fragen erreichen Sie den Pflegestützpunkt Ostalbkreis telefonisch unter (07171) 32-4403, bzw. per E-Mail.
Fachvortrag und Infomarkt: „Damit die Liebe bleibt! So kann Unterstützung und Pflege gelingen.“
Am Montag, 20. November, lädt der Pflegestützpunkt Ostalbkreis um 17:30 Uhr ins Landratsamt Ostalbkreis, Großer Sitzungssaal, Stuttgarter Straße 41, Aalen ein. Die Gerontologin, Supervisorin und geistliche Begleiterin Ulla Reyle zeigt an diesem Abend Wege auf, wie die Pflege eines nahen Angehörigen zu Hause für alle machbar ist und wie man schon präventiv Vorsorge treffen kann. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
Ungelöste Konflikte aus früheren Lebensphasen, auch unter den Geschwistern, sowie dementielle Beeinträchtigungen führen häufig zur Überforderung oder zu Schuldgefühlen. Vor allem, wenn keine Hilfe von außen kommt. Der Frage, wie diese Zeit zu einem guten Lebensabschnitt werden kann, in dem die Liebe bleibt oder sogar zunimmt, nimmt sich die Referentin an.
Am Anschluss an den Fachvortrag findet ein Infomarkt mit Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen aus dem Ostalbkreis und Demenz-Stationen zum selber ausprobieren statt. Die Demenz-Stationen der Malteser führen die Besucherinnen und Besucher durch einen ganz gewöhnlichen Tag. So werden eigene Grenzen erfahren und es kann erlebt werden, wie sich die Symptome einer Demenz anfühlen.
Anmeldung zur Veranstaltung bis zum 16. November über
- www.pflegestuetzpunkt.ostalbkreis.de, Rubrik: Veranstaltungen
- eveeno.com/139177891 oder
- telefonisch unter 07361 503-1820.
Angebote zum Thema „Demenz“
Seminarreihe rund um das Thema Demenz beim DRK Kreisverband Schwäbisch Gmünd
Die Demenzberatung des Deutschen Roten Kreuzes, Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.V., bietet vielfältige Seminare zum Thema Demenz an. Zielgruppe sind haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende im ambulanten und stationären Pflegebereich sowie Personen, die sich für das Thema Demenz interessieren und ihre Kenntnisse in der Begegnung mit Menschen mit Demenz erweitern wollen. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, die innere Erlebniswelt eines betroffenen Menschen besser verstehen zu lernen.
Folgende Themen werden behandelt:
- Was ist Demenz überhaupt?
- Erleben – Verstehen – Handeln (Demenz Balance-Modell n. B. Klee-Reiter)
- Wenn Verhalten herausfordert
- Wahrnehmen – Erleben – Spüren: Ein Weg in eine positive Beziehungsgestaltung
- Farbe beflügelt
- Immer „Ärger“ mit den Angehörigen
Interessenten erhalten gerne weitere Auskünfte bei Anna Ring und Carina Meyer unter der Telefonnummer (07171) 3506-84 oder der E-Mail-Adresse: demenzberatung@drk-gd.de. Informativ ist auch die Seminarbroschüre zum Thema Demenz.
Demenzberatung in Waldstetten und Wißgoldingen
Die Demenzberatung des DRK-Kreisverbands Schwäbisch Gmünd e.V. wird in Kooperation mit dem GemeindeTreff Waldstetten regelmäßig bei Ihnen zu Hause, im DRK-Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.V. oder beim GemeindeTreff angeboten. Die Beratung ist neutral, kostenlos und vertraulich. Eine vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich. Anmeldung und Information unter Telefon (07171) 3506-84. Im GemeindeTreff können Sie sich, ebenfalls nach vorheriger Anmeldung, jeden ersten Dienstag im Monat in Wißgoldingen sowie jeden ersten Donnerstag im Monat in Waldstetten beraten lassen. Die nächsten Termine sind im Waldstetter Interims-Rathaus am 7. Dezember von 14 Uhr bis 16 Uhr im Büro des GemeindeTreffs im 2. Obergeschoss, Wohnung 9, Zimmer 392 sowie in Wißgoldingen am 5. Dezember von 9 Uhr bis 11 Uhr im Bezirksamt.
Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Schwäbisch Gmünd e. V.
Weißensteiner Straße 40 | 73525 Schwäbisch Gmünd
Telefon 07171 3506-0 | Telefax 07171 3506-82 | www.drk-gd.de | info@drk-gd.de
Beratungsangebot „Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung“ (EUTB®)
Die EUTB® Ostalb ist eine Anlaufstelle für Menschen mit einer (drohenden) Behinderung und deren Angehörige zu allen Fragen rund um die Themen Rehabilitation und Teilhabe. Wir bieten Ihnen vertrauliche, individuelle und kostenlose Beratung an. Sie können Beratungstermine bei der EUTB® Ostalb, Ziegelstraße 27, 73431 Aalen, unter Telefon (07361) 99974-80 und -81 oder E-Mail vereinbaren. Termine sind in Aalen, Ellwangen, Schwäbisch Gmünd, Bopfingen sowie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter Teilhabeberatung oder EUTB-Ostalb.