Quartiersarbeit: Waldstetten

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Waldstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Staatlich anerkannter
Erholungsort im Ostalbkreis
Staatlich anerkannter
Erholungsort im Ostalbkreis

Kommunale Gemeinwesen- und Pflegekoordination in der Gemeinde Waldstetten

Waldstetten ist Pilotgemeinde für den Ostalbkreis. Das Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz  fördert das Projekt „Kommunale Gemeinwesen- und Pflegekoordination“, das gemeinsam mit den Kooperationspartnern Stiftung Haus Lindenhof und dem Landkreis durchgeführt wid.

Ziel ist es, Strukturen und Angebote zu schaffen, damit die ältere Bevölkerung so lange und so gut wie möglich versorgt in ihrer gewohnten Umgebung bleiben kann. Deshalb sind sogenannte „Präventive Hausbesuche“ geplant. Unsere neue Quartiersmanagerin Anneliese Iser bietet allen Bürgerinnen und Bürgern, die im Jahre 2024 ihren 75. Geburtstag feiern, eine Besuch an. Hierbei erhalten diese gewünschte oder notwendige Informationen und es wird anonym erfasst, wie sich die Lebenssituation darstellt.

Parallel werden im Laufe der nächsten Monate Nachbarschaftsgespräche in allen Teilquartieren der Gemeinde Waldstetten stattfinden, zu denen noch offiziell eingeladen wird. Die Menschen haben die Gelegenheit, andere kennenzulernen oder bestehende Kontakte zu vertiefen. Das Zusammenleben, das Wir-Gefühl soll gestärkt werden.  Nach dem Motto: „Jung hilft Alt“ und „Alt hilft Jung“ – so kann eine sorgende Gemeinschaft entstehen (Caring Community) und einer Isolation oder Mangelversorgung entgegenet werden.

Die Erkenntnissen aus den oben genannten Maßnahmen und das Wissen um die allgemeine Situation sind Grundlage für die weitere Entwicklung. Es wird angestrebt, ein angepasstes Hilfe-Mix-Angebot aufzubauen. Professionelle Dienstleister arbeiten mit Ehrenamtlichen Hand in Hand. Die Bürgerschaft ist ausdrücklich eingeladen, ihre Ideen und Möglichkeiten einzubringen und das Miteinander in ihrer Heimat mitzugestalten. Begegnungen sind ein wichtiger Baustein in einem guten Miteinander. Deshalb ist auch die Weiterentwicklung der Treffpunkte in Waldstetten, Wißgoldingen aber auch in den anderen Teilorten ein beschriebenes Ziel.

Entscheidend im Prozess ist es, alle Kräfte vor Ort zu bündeln und an einem Strang zu ziehen. Alle Ideen, Vorschläge und jedes Engagement ist herzlich willkommen. Melden Sie sich gerne bei Anneliese Iser.

 

Anneliese Iser
Quartiersmanagerin
in der Gemeinde Waldstetten/Wißgoldingen
Bettringer Straße 21
73550 Waldstetten
(07171) 403-57

Handy 0162 1052 994

E-Mail

Termine nach Vereinbarung. Frau Iser freut sich über Ihr Interesse

Quartiersarbeit gemeinsam. waldstetten. gestalten. - Rückblick und Ausblick

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu und ich bin mittlerweile ganz gut in der Gemeinde Waldstetten angekommen. Zum Jahreswechsel möchte ich mich bei allen bedanken, die mich unterstützt haben. Die vielen Begegnungen mit offenen, verständnisvollen, bereichernden und sympathischen Menschen machen einen Neuanfang einfach wesentlich leichter. Ich konnte mit Ihrer Hilfe schon einen guten Überblick über die Aktivitäten, Strukturen und Zusammenhänge im „Quartier“ erhalten. Auch den Verantwortlichen – allen voran Bürgermeister Rembold - möchte ich meinen Dank aussprechen für die wohlwollende und wertschätzende Aufnahme und Begleitung.

Eine kurze Zusammenfassung und einen Ausblick über die Vorhaben im kommenden Jahr:

Das Pilotprojekt gemeinsam. waldstetten. gestalten. wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg bis 31. Dezember 2025 gefördert. Zugehende Hausbesuche, Nachbarschaftsgespräche und die Entwicklung von Begegnungs-, Versorgungs- und Unterstützungsangeboten sind Inhalt des Projektes. Sie sind ebenfalls Grundlage für die Entwicklung der Quartiersarbeit.

Die Nachbarschaftsgespräche werden 2025 in der gewohnten Weise fortgesetzt. Am 10. Januar ab 16:00 Uhr sind in Weilerstoffel im Dorftreff und am 17. Januar ab 15:00 Uhr in Wißgoldingen die nächsten Nachbarschaftsgespräche geplant. Die weiteren Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben. Ich freue mich über rege Teilnahme: Alle Generationen und Menschen in unterschiedlichsten Lebenslagen sind ausdrücklich willkommen.

Für die präventiven Hausbesuche werden im kommenden Jahr mindestens 20 Personen angeschrieben, die 80 Jahre oder älter sind.

Am 16. Mai findet in der Mensa der Gemeinschaftsschule von 13 bis 18 Uhr eine „Gesundheits- und Pflegemesse“ statt. Hier können sich alle Vereine, Initiativen, Personen, Dienste, private Anbieter und Einrichtungen präsentieren, die im Bereich mentaler oder körperlicher Gesundheit Angebote machen bzw. Versorgungsleistungen erbringen. Es bietet sich die Gelegenheit, den Besuchern das breite Spektrum der Aktivitäten, Begegnungsmöglichkeiten und (präventiven) Angeboten in der Gemeinde besser bekannt zu machen. Dazu zählt alles, was Begegnungen fördert, zum körperlichen, geistigen und seelischen Wohlbefinden und somit Gesundheit beiträgt usw. Angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Situation ist Prävention eine wesentliche Stellschraube, die hilft, Bedürftigkeit hinauszuzögern oder zu vermeiden – bei allen Generationen. Möchten Sie mit Ihrem Angebot dabei sein? Dann melden Sie sich gerne bitte bis Ende Januar im Quartiersbüro.

Der Schwätznachmittag findet künftig immer am letzten Freitag im Monat von 14:30 bis ca. 17:00 Uhr im unteren Kirchenraum der evangelischen Erlöserkirche, Max-Reger-Weg 6, Waldstetten, statt. Der Austausch, das Schwätzen, steht im Vordergrund. Von den Teilnehmern wurde jeweils ein kleiner Programmpunkt zusätzlich gewünscht. Beim nächsten Treffen am 31. Januar werden lustige, kurze Gedichte und Geschichten zum Thema Winter dargebracht. Hierzu herzliche Einladung. Jede/r ist willkommen – egal welchen Alters.

Das Quartiersbüro ist Anlaufstelle für Fragen und Anliegen rund um gesundheitliche, pflegerische und Versorgungs-Themen. Telefon (07171) 403-57, mobil: 0162-1052994.

Von Herzen wünsche ich Ihnen ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest und freue mich darauf, im neuen Jahr gemeinsam mit Ihnen Waldstetten weiter zu gestalten.

Ihre

Anneliese Iser

 

„Es muss von Herzen kommen, was auf Herzen wirken soll“        J. W. von Goethe

GemeindeTreff - Gemeinsam miteinander leben

Seit 1. April 2024 ist Quartiersmanagerin Anneliese Iser im Waldstetter Rathaus (Büro im 2. Stock) ansässig. Termine sind nach Vereinbarung möglich. Gerne kommt sie auch zu Ihnen.

Eine Quartiersmanagerin arbeitet in der Gemeinde, ist Ansprechpartnerin für Belange und  Interessen der Bürgerinnen und Bürger, koordiniert Angebote und arbeitet an der Planung und Ausrichtung neuer Konzepte. Sie ist ein Bindeglied zwischen der Bevölkerung und der Verwaltung.

Ihre Aufgaben umfassen z. B.:

  • Förderung des Austausches zwischen den Bürger und Bürgerinnen. Dies dient dazu, dass in der Nachbarschaft ein Hilfenetz entsteht, um so den Verbleib in der Häuslichkeit zu unterstützen.
  • Weiterentwicklung der Begegnungsmöglichkeiten in der Muttergemeinde Waldstetten und den einzelnen Teilorten, um das lebendige Miteinander zu fördern und Einsamkeit entgegenzuwirken.
  • Sie ist Ansprechpartnerin für Ehrenamtliche und fördert das ehrenamtliche Engagement: „Jung hilft Alt“ und „Alt hilft Jung“. Eine aktive Gemeinde, in der die Menschen aufeinander achten und füreinander da sind ist einfach attraktiver. Dabei ist es ein Bestreben, das Hauptamt mit dem Ehrenamt zu verknüpfen. Wer sich für die Gesellschaft einbringen möchte, (z. B. in der Nachbarschaftshilfe, bei einmaligen Aktionen, bei Ausflügen, Interessensgruppen oder bei der Begegnung von Jung und Alt….)  hat bei der Quartiersarbeiterin immer ein offenes Ohr. Die bestehenden
  • Unterstützung der Bürgerbeteiligung. Bürgerinnen und Bürger sind selbst die besten Experten in der Frage, was es braucht, um gut miteinander zu leben. Mitgestaltung schafft Wertschätzung und Identifikation.
  • Unterstützung der Menschen mit Handicap, Pflege- oder/und Betreuungsbedarf: Hierzu zählen Beratungs-, Informations- und Vermittlungsaufgaben. Gerne kommt A. Iser auch zu Ihnen nach Hause.
  • Sensibilisierung der Bevölkerung hinsichtlich der Themen Alter, Handicap, Demenz und anderer physischer und psychischer Krankheiten für ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander.
  • Weiterentwickeln von bedarfsgerechten Angeboten, um die Lebensqualität der Menschen zu erhöhen, die pflegenden bzw. betreuenden Angehörigen zu entlasten und einen möglichst langen Verbleib in der gewohnten Umgebung zu ermöglichen. (Pflege, Begegnung, Freizeit, Gesundheit, Wohnen, Teilhabe…).

Fragen rund um die Versorgung, Betreuung und Pflege

Wir möchten Sie über das Generationenbüro in allen Fragen rund um die Versorgung, Betreuung und Pflege, nachbarschaftliches Engagement sowie selbständiges Wohnen zuhause unterstützen. Rufen Sie an, wir beraten Sie gerne. Ihre Ansprechpartnerin ist Anneliese Iser, Quartiersmanagerin, zu erreichen im Generationenbüro im Rathaus Waldstetten, Bettringer Straße 21, Telefon (07171) 403-57

Marktangebot
Der Dorfmarkt in Wißgoldingen findet am Dienstag zwischen 14.00 und 18.00 Uhr statt.
In Waldstetten bietet die Gärtnerei Kaller freitags auf dem Malzéviller Platz ab 13.00 Uhr ein erweitertes Angebot an Gemüse und Obst an.

Online-Veranstaltungsreihe 2025 „gesund und digital im Ländlichen Raum“ am 26. März

Die vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg und Landesmedienzentrum Baden-Württemberg organisierten Impulsvorträge thematisieren einmal im Monat Neuerungen im digitalen Gesundheitswesen. Es sind folgende Themen geplant:

26. März | Die elektronische Patientenakte: Ihre Gesundheitsdaten sicher und digital verwalten
Birgit Maier | gematik

30. April | Wie Diskriminierung in den KI-Algorithmus kommt
Michael Puntschuh | Mitbegründer von Beyond AI Collective e.V.

28. Mai | Intelligente Assistenz: Selbstbestimmt leben im Alter
Thomas Heine | Leiter des Bereichs Innovationsinfrastrukturen am Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung BW

25. Juni | Die Zukunft beginnt jetzt – von Megatrends in Medizin und Pflege
Prof. Dr. Daniel Buhr | Leiter des Steinbeis Transferzentrums Soziale und Technische Innovation

23. Juli | Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) – Vorteile für die Gesundheitsversorgung
Andreas Lenz | Vorstandsvorsitzender der BKK Pfalz

24. September | Datenschutz und -sicherheit im digitalisierten Gesundheitswesen
Dr. Thilo Weichert | Vorstandsmitglied der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e.V.

30. Oktober | Digitale Gesundheitskompetenz – Orientierung in einer digitale Gesundheitswelt
Carola Galatsidas | Seniore Projektmanagerin am Bosch Health Campus

26. November | Gesundheitsbezogene Online-Werbung – Wie finde ich vertrauensvolle Informationen im Netz?
Sabine Holzäpfel | Referentin bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Jeweils von 18:00 – 19:30 Uhr

Die Teilnahme an einem Online-Vortrag ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich. Der jeweilige Veranstaltungslink ist auf der Homepage der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) zu finden oder einfach den QR-Code abscannen.

Teilnehmende benötigen ein Gerät mit Internetanschluss, z.B. Handy, Laptop oder Tablet.

Die Online-Vortragsreihe wird vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg und dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg gemeinsam geplant. Neun Vorträge setzen unterschiedliche, thematische Schwerpunkte. Die Vorträge der vergangenen Online-Vortragsreihe 2023 und 2024 können ebenfalls nachgesehen werden.

Die Vortragsreihe entstand im Rahmen des Modellprojekts „gesund und digital im Ländlichen Raum“, das aus Mitteln des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert wurde.

Die Reihe wird seit 2025 mit Unterstützung der Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg fortgeführt und durch das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg und den Volkshochschulverband Baden-Württemberg unter Koordination der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) umgesetzt.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.gesundunddigital.de oder 0711 66 99 126.

 

Unterstützungsmöglichkeiten in der häuslichen Pflege: Online-Seminar am 27. März

Die Pflege von Angehörigen ist oftmals eine große Herausforderung.  Um pflegende Angehörige mit Rat und Tat zu unterstützen, bietet der Pflegestützpunkt Ostalbkreis auch in diesem Jahr wieder die beliebten kostenlosen Online-Seminare an. Das Online-Format über Microsoft Teams ermöglicht eine Teilnahme ohne weite Wege. Das nächste Online-Seminar mit dem Thema „Pflege von Angehörigen – oft eine Herausforderung. Unterstützungsmöglichkeiten in der häuslichen Pflege“ findet statt am Donnerstag, 27. März,  von 17:00 bis 18:30 Uhr.

Inhalt:

  • Wie finanziere ich Pflege?
  • Wie und wo beantrage ich Leistungen?
  • Wer bietet Unterstützung an?
  • Wie komme ich an einen Kurzzeitpflegeplatz?
  • Was passiert, wenn ich selbst erkranke?

Die Anmeldung dazu ist möglich über diesen Link. Bei Fragen erreichen Sie den Pflegestützpunkt Ostalbkreis unter Telefon (07171) 32-4403.

Schwätznachmittag am 28. März: „Waldstetten, wie es früher einmal war“

Nach einem fröhlichen und musikalischen Schwätznachmittag im Februar mit Horst Blessing und seiner Gitarre, möchte ich Sie ganz herzlich zum nächsten Treffen einladenam 

Freitag, 28. März, von 14:30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr, im unteren Kirchenraum der ev. Erlöserkirche, Max-Reger-Weg 6 in Waldstetten.

Altbürgermeister Rainer Barth wird über "Waldstetten wie es früher einmal war“ erzählen und die alten Zeiten mit Fotos wieder lebendig werden lassen. Kommen Sie mit auf die Reise in die Vergangenheit und genießen Sie das Zusammensein mit anderen bei Kaffee und Kuchen.

Jung und Alt sind ganz herzlich eingeladen. Wenn Sie mit dem Bürgermobil fahren möchten, melden Sie sich bitte bis zum 24. März. Um besser planen zu können, bitte ich um Anmeldung unter Telefon 0162-1052994 oder per E-Mail. Auch eine kurzfristige Teilnahme ist selbstverständlich möglich. Ich freue mich über zahlreiches Kommen.

Anneliese Iser
Quartiersarbeit Gemeinde Waldstetten

Seminar: Konfliktfähig im Ehrenamt - Konflikte erkennen, verstehen und lösen am 28. März

Im Rahmen der Pflegekonferenz Ostalbkreis wird das kostenlose Seminar „Konfliktfähig im Ehrenamt: Konflikte erkennen, verstehen und lösen“ angeboten. Hierfür stehen zwei Termine zur Auswahl:

Veranstaltungsort: Landratsamt Ostalbkreis, Wintergarten, Stuttgarter Straße 41, 73430 Aalen

Referentin: Dorothea Thiersch von der Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland (fjs e.V.)

Das Seminar wendet sich anEhrenamtliche im Bereich der Gemeinwesenarbeit als auch an Hauptamtliche der Kommunen, Altenhilfe und Hospizarbeit.

Seminarinhalt:

  • Identifizieren von Konfliktsituationen
  • Konflikte lösen durch konfliktlösendes Verhalten
  • Aufzeigen von Gesprächsführungstechniken bei Konflikten
  • Anwenden der Gesprächsführungstechniken in praktischen Übungen

Anmeldung

Wer hat Lust, sich in der Nachbarschaft zu engagieren?

In der Gemeinde Waldstetten ist die Bereitschaft für die nachbarschaftliche Unterstützung erfreulicherweise groß. Man weiß aber nicht immer, wer gerade Hilfe benötigt. Im Quartiersbüro sind einige Anfragen angekommen und ich bitte Sie, sich unverbindlich zu melden, wenn Sie an einer der folgenden Tätigkeiten bzw. Gelegenheiten Interesse haben:  Telefon 0162-1052994 oder per eMail: Anneliese.Iser@haus-lindenhof.de

Es handelt sich um individuelle, persönliche Hilfen, so dass jede einzelne Situation separat besprochen wird:

  • Betreuung von1 bis 2 Kindern im Alter von 1 bis 10 Jahren. Wer Freude im Umgang von Kindern im Alter zwischen 1 und 10 Jahren hat, kann Alleinerziehende oder Familien individuell und nach Absprache unterstützen.
  • Winterdienst für Senioren in der Schwarzhornstraße oder auch in anderen Bereichen der Gemeinde (Jugendliche oder auch Erwachsene).
  • Leichte Gartenarbeiten wie Rasenmähen usw. für Senioren in den wärmeren Monaten gegen Entgelt (Schüler und Studenten sind willkommen).
  • Gemeinsame Unternehmungenmit einer Seniorin: Vor allem der Sonntag ist für Allein-Lebende manchmal schwierig. Deshalb wird jemand gesucht, der ab und zu z. B. gemeinsam Essen gehen möchte, Lust auf einen gemeinsamen Spaziergang usw. hat.
  • Mithilfe beim Schwätznachmittag: Jeden letzten Freitag im Monat von 14:30 bis ca. 17:00 Uhr findet im unteren Kirchenraum der ev. Erlöserkirche Waldstetten ein offener Schwätznachmittag mit jeweils einem kleinen Programmpunkt statt. Wer möchte bei den Vorbereitungen usw. mithelfen?
  • Besuchsdienste für Alleinstehende oder in der Mobilität eingeschränkte Menschen in Waldstetten. Es handelt sich nicht um pflegerischen Aufgaben oder Reinigungsarbeiten, nach Absprache wird einfach Zeit geschenkt für ein Gespräch, ein Tässchen Kaffee, einen Spaziergang usw.

Neue Gäste sind beim Mittagstisch in St. Johannes herzlich willkommen

Jeden Montag von 11:45 Uhr bis ca. 13:00 Uhr gibt es in der Josef-Leicht-Begegnungsstätte einen Mittagstisch. Das ehrenamtliche Team des Altenfördervereins Waldstetten/Wißgoldingen e. V. freut sich über neue Gäste. Anmeldung unter Telefon (07171) 42403. Das Bürgermobil steht nach voriger Anmeldung ebenfalls zur Verfügung (Telefon (07171) 403-58: Montag bis Freitag von 9:05 Uhr bis 10:30 Uhr).

Ehrenamtlicher Besuchsdienst in Wißgoldingen

In Wißgoldingen kennt man sich und unterstützt sich gegenseitig.

Wenn jemand aufgrund von familiären Aufgaben, wegen Krankheit oder auch Alter nicht (mehr) wie gewünscht am gesellschaftlichen Leben teilnehmen kann, soll er nicht vergessen werden.

In Ergänzung zur Organisierten Nachbarschaftshilfe St. Johannes Baptist, die seit Jahren einen wertvollen Dienst im Ort leistet, gibt es jetzt einen kostenlosen Besuchsdienst für Jung und Alt. Die beiden Dienste stehen im einvernehmlichen Austausch miteinander und ergänzen sich.

Der Besuchsdienst kommt nach Hause und schenkt einfach Zeit - für Gespräche, einen Spaziergang, gemeinsame Spiele in der Wohnung oder evtl. zur individuellen Begleitung. Jeder, der gerne vom Besuchsdienst Gebrauch machen möchte, kann sich gerne melden beim Bezirksamt, Telefon (07162) 21101 oder bei der Quartiersarbeit, Anneliese Iser, Mobil: 0162-1052994, E-Mail. Lassen Sie uns auch wissen, wenn Sie nur per Telefon Kontakt haben möchten.

Personen mit Pflegegrad dürfen gerne den Dienst der Organisierten Nachbarschaftshilfe, Ute Prößler, Telefon (07162) 23856, in Anspruch nehmen, der über die Pflegekasse abgerechnet werden kann.

Nehmen Sie einfach Kontakt auf. Wir kümmern uns diskret und individuell um jede Anfrage.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihre Organisierte Nachbarschaftshilfe und

Ihr Besuchsdienst Wißgoldingen

Demenzberatung in Waldstetten und Wißgoldingen

Die Demenzberatung des DRK-Kreisverbands Schwäbisch Gmünd e.V. wird in Kooperation mit der Quartiersarbeit Waldstetten, Iser Anneliese, regelmäßig im Rathaus Waldstetten oder im Bezirksamt Wißgoldingen angeboten. Die Beratung ist neutral, kostenlos und vertraulich. Eine vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich.

Anmeldung und Information unter (07171) 3506-84 oder E-Mail.

9 bis 11 Uhr | 1. Dienstag im Monat | in Wißgoldingen, Bezirksamt

11. März (2. Dienstag)

 

8. April

im August und September: Termine nach individueller Absprache

6. Mai

7. Oktober

  3. Juni

4. November

 1. Juli

2. Dezember
  
 

9 bis 11 Uhr | 2. Donnerstag im Monat | in Waldstetten, Quartiersbüro im Rathaus, 2. OG

13. März

10. Juli

10. April

im August und September: Termine nach individueller Absprache

8. Mai

9. Oktober

26. Juni (4. Donnerstag)

13. November

 

11. Dezember

  
 

Schwätznachmittag am 31. Januar

Der erste Schwätznachmittag in diesem Jahr stand unter dem Motto „Winter“. Bei Kaffee und Kuchen wurde gemeinsam gesungen, gelacht sowie natürlich viel erzählt und diskutiert. Mehrere Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer trugen heitere aber auch nachdenkliche Geschichten und Gedichte vor. So waren Texte aus einem Schulbuch der 40er/50er-Jahre und aus alten deutschen bzw. türkischen Liedern zu hören. Natürlich kam das Schwätzen nicht zu kurz, so dass die Zeit wie im Fluge verging und sich alle auf das nächste Treffen freuen.

Der nächste Schwätznachmittag findet am Freitag, 28. Februar, wie gewohnt von 14:30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr im unteren Kirchenraum der ev. Erlöserkirche, Max-Reger-Weg 6 in Waldstetten, statt. Das Motto ist „Fasnacht“. Ein Gitarrenspieler wird zu unterhaltsamen, stimmungsvollen Liedern begleiten und wir lassen es uns mit Fasnachtsküchle und Berliner gutgehen. Jung und Alt sind ganz herzlich eingeladen.

Um besser planen zu können, bitte ich um Anmeldung unter Telefon 0162-1052994 oder per Mail: Anneliese.Iser@haus-lindenhof.de

Auch eine kurzfristige Teilnahme ist selbstverständlich möglich.

Bitte melden Sie sich, wenn Sie

  • mit dem Bürgermobil fahren möchten (bis zum 24.02.2025)
  • gerne mithelfen möchten.

Ich freue mich über zahlreiches Kommen und Unterstützung.

Anneliese Iser
Quartiersarbeit Gemeinde Waldstetten

Wißgoldingen – Besuchsdienst, KuKaff, Mittagstisch: Nachbarschaftsgespräch am 17. Januar

Wenn jemand aufgrund von familiären Aufgaben, wegen Krankheit oder auch Alter nicht (mehr) wie gewünscht am gesellschaftlichen Leben teilnehmen kann, soll er nicht vergessen werden. In Ergänzung zur Organisierten Nachbarschaftshilfe St. Johannes Baptist, die seit Jahren einen wertvollen Dienst im Ort leistet, gibt es jetzt einen kostenlosen Besuchsdienst für Jung und Alt. Die beiden Dienste stehen im einvernehmlichen Austausch miteinander und ergänzen sich.

Beim Nachbarschaftsgespräch am 17. Januar wurden die letzten organisatorischen Schritte besprochen und nun kann es losgehen:

  • Der Besuchsdienst kommt nach Hause und schenkt einfach Zeit - für Gespräche, einen Spaziergang, gemeinsame Spiele in der Wohnung oder evtl. zur individuellen Begleitung. Jeder, der gerne davon Gebrauch machen möchte, kann sich gerne melden beim Bezirksamt, Telefon (07162) 21101 oder bei der Quartiersarbeit, Anneliese Iser, mobil: 0162-1052994, E-Mail: Anneliese.Iser@haus-lindenhof.de. Wenn Sie nur per Telefon Kontakt haben möchten, können Sie sich ebenfalls melden.
  • Personen mit Pflegegrad dürfen gerne den Dienst der Organisierten Nachbarschaftshilfe - Ute Prößler, Telefon (07162) 23856 - in Anspruch nehmen, der über die Pflegekasse abgerechnet werden kann.

Nehmen Sie einfach Kontakt auf. Jede Anfrage ist unverbindlich und wird diskret behandelt.

Das KuKaff erfreut sich großer Beliebtheit. Es steht grundsätzlich auch für Veranstaltungen und Treffen zur Verfügung. Da bei einer gewünschten Bewirtung jemand vom Dorfvereins e. V. anwesend sein muss, ist eine individuelle Abklärung notwendig. Interessente können sich gerne bei Karl Fiedler melden.

Des Weiteren wird zum monatlich stattfindenden Mittagstisch im Gasthaus Hirsch, Wißgoldingen eingeladen. Zum Preis von 11 Euro werden ein vegetarisches oder ein Fleischgericht angeboten. Der nächste Mittagstisch findet am 6. März von 11:30 Uhr bis ca. 14:00 Uhr statt. Anmeldung bei Familie Stariha, Telefon (07162) 947074 oder per E-Mail: info@hirsch-wissgoldigen.de. Man kann auch spontan dazukommen.

Wer eine Mitfahrgelegenheit braucht, kann sich gerne bis 1 Woche vorher bei Anneliese Iser melden.

 

Nachbarschaftsgespräch am 10. Januar in Weilerstoffel

Weilerstoffel hält zusammen

Fünf Frauen und Männer stehen bereit, den Bürgerinnen und Bürgern aus Weilerstoffel und Tannweiler zu helfen. Das kommt vor allem den älteren Menschen zugute, die z. B. bei Einkäufen, oder bei Terminen Begleitung oder für kleinere Arbeiten im Haus und Garten Unterstützung brauchen. Wer einfach Gesellschaft haben oder seine Sorgen mit jemanden besprechen möchte, kann sich ebenfalls melden – egal welchen Alters.

Bei den Nachbarschaftsgesprächen wurde schnell klar, dass der Zusammenhalt im Dorf großgeschrieben ist. Ende 2024 fand eine Umfrage statt, wer Hilfe braucht oder anbietet.  Erfreulicherweise können alle Anfragen und Bedarfe gedeckt werden. Beim letzten Nachbarschafts-Treffen konnten die Kontaktdaten für das Hilfsangebot an die Suchenden verteilt werden. Die Senioren sind froh, dass sie nun bei den winterlichen Straßenverhältnissen wissen, dass ihnen geholfen wird und sie keine unnötigen Gefahren auf sich nehmen müssen. Fahrdienste werden nur übernommen, wenn das Bürgermobil nicht verfügbar ist.

Dieses Engagement ist ein vorbildlicher Beitrag dazu, dass Menschen im ländlichen Raum länger und besser versorgt zu Hause bleiben können - vor allem dann, wenn keine Angehörigen in der Nähe sind.

 

Mit dankbaren Grüßen

Anneliese Iser

Nachbarschaftsgespräch in der Josef-Leicht-Begegnungsstätte am 22. November

Bürgerinnen und Bürger, die zwischen Hauptstraße und Straßdorfer Straße wohnen, waren zum letzten Nachbarschaftsgespräch im Jahre 2024 geladen.

Ähnlich wie in anderen Teilgebieten der Gemeinde Waldstetten, zeigte sich auch hier, dass vor allem die gewachsenen Nachbarschaften meist ganz in Verbindung stehen. Die Teilnehmenden sind froh über die Angebote der Vereine, VHS, Einzelpersonen oder Initiativen. Allerdings sind die Begegnungsmöglichkeiten im Alltag weniger geworden, weil traditionelle Zusammenkünfte - wie Straßenfeste - nicht mehr stattfinden und Berufstätige tagsüber einfach nicht da sind. Fehlt ein familiärer Anschluss, ist es schwierig, Kontakte zu knüpfen – vor allem für Menschen in höherem Alter. Bewohner- oder Generationenwechsel in den Häusern bedeuten, dass man aktiv und offen aufeinander zugehen muss – und manchmal stoße man nicht auf gegenseitiges Interesse.

Das Zusammenkommen im Rahmen der Nachbarschaftsgespräche wurde als sehr wertvoll empfunden, weil es Gelegenheit bietet, sich mit anderen Personen aus der unmittelbaren Umgebung über das Miteinander auszutauschen. Wiederum wurde eine Plattform zur Vermittlung von Hilfegesuchen und Angeboten für sinnvoll und wichtig erachtet.

Die Gemeinde Waldstetten befasst sich derzeit mit der Aktualisierung der Homepage. Frühestens im zweiten Halbjahr 2025 kann die Angelegenheit, eine geeignete Bürger-App zu finden, angegangen werden. Sie soll auch die o. g. Plattform beinhalten. Für Menschen, die keine digitalen Endgeräte nutzen, ist es zudem notwendig, eine Lösung zur Teilhabe zu finden.

Ab Januar werden die Nachbarschaftsgespräche in der bekannten Teilgebietseinteilung fortgesetzt. Einladungen erfolgen über das Amtsblatt, die Homepage, Facebook und Instagram.

Nachbarschaftsgespräch im Tennisheim am 4. Oktober

Zum zweiten Nachbarschaftsgespräch waren die Bürgerinnen und Bürger, die zwischen der Gmünder Straße und der Dreifaltigkeitsstraße wohnen, eingeladen. Es waren alle Altersgruppen vertreten. Auch hier war zu erkennen, dass die Nachbarschaften im Allgemeinen gut vernetzt sind. Dass man trotzdem oft nicht wisse, wer welche Hilfe brauche und auch annehmen würde, wäre schade. Es bräuchte eine Plattform, wo dies zusammengeführt wird. In der Gemeinde Waldstetten wird aktuell nach einer Lösung gesucht, wie diesem Anliegen begegnet werden kann. Einzelne Bedarfe oder auch die Bereitschaft zur Mithilfe können derzeit bei mir als zentrale Anlaufstelle gemeldet werden.

Die Nachbarschaftshilfe sollte mehr ins Bewusstsein gerückt und Schüler und rüstige Senioren gezielt angesprochen werden. Außerdem gebe es Unsicherheiten und Hemmungen im Umgang mit gewissen Themen wie Demenz, anderen Kulturen, Alter usw. Sie sollten aus ihrem Tabu-Dasein geholt werden, ein offeneres Miteinander würde begrüßt werden.

Begegnungen sind Voraussetzung, dass man voneinander erfährt, die beschriebenen Hemmungen abgebaut werden und man sich gegenseitig unterstützen kann. So konnten gleich ein Winterdienst für eine ältere Person und eine stundenweise Betreuung für eine Pflegebedürftige noch vor Ort gefunden werden. Das ist eine tolle Sache und verdient großen Dank.

Die Anwesenden wünschen sich eine Fortsetzung der Nachbarschaftsgespräche. Das nächste Treffen wird voraussichtlich im Februar/März 2035 anberaumt.

Herzlichst

Ihre Anneliese Iser

Nachbarschaftsgespräch in der Mensa der Gemeinschaftsschule am 27. September

Im ersten der insgesamt vier Nachbarschaftsgespräche im Hauptort Waldstetten wurde lebendig und engagiert über die Hilfsbereitschaft und das Miteinander der Menschen diskutiert, die zwischen der Straßdorfer Straße und der Gmünder Straße leben. Für viele ist es selbstverständlich auszuhelfen, wenn jemand im näheren Umfeld etwas braucht. Dieses meist im Stillen stattfindende ehrenamtliche Engagement ist elementar wichtig - ohne dieses könnten so manche nicht mehr in ihren vier Wänden verbleiben. Man war sich einig, dass darüber mehr öffentlich gesprochen und berichtet werden sollte. So würden die Unterstützenden eine gewisse Wertschätzung erhalten. Sie könnten auch darstellen, wie sie durch ihre Hilfestellung und die Zeit, die sie schenken, viel Dankbarkeit und Freude zurückbekommen und bereichert werden. Das gute Gefühl, eine wichtige und sinnvolle Aufgabe erfüllt zu haben, begeistert und motiviert sie zugleich. Wer über seine Erfahrungen berichten möchte, kann sich gerne bei mir melden.

Es wäre schön und zur Bewältigung der künftigen Herausforderungen wichtig, wenn Jugendliche an die Nachbarschaftshilfe herangeführt werden würden. Auch junge Erwachsene oder Menschen nach dem Erwerbsleben sollten gezielt angesprochen werden. Man müsse zusammenhelfen und dürfe dabei Menschen, die bisher keine einschlägigen Erfahrungen haben, nicht überfordern. Auf die individuellen Möglichkeiten und Interessen müsse Rücksicht genommen werden.

Darüber hinaus wurde festgestellt, dass nicht immer bekannt ist, wer in welcher Form Hilfe benötigt und auch annehmen würde. In einem nächsten Austauschgespräch für diesen Teil Waldstettens im März/April 2025 wird das Thema weiterbearbeitet und nach Lösungen gesucht.

Die Teilnehmenden nahmen viele Eindrücke mit nach Hause und haben Menschen aus ihrer Nachbarschaft näher kennengelernt. Das Treffen trug dazu bei, dass man wieder näher zusammenrückt.

Herzlichst
Anneliese Iser

Gelegenheiten zum Mitmachen

Verschiedene Anfragen und Angebote aus der Bürgerschaft landen bei mir im Quartiersbüro. Wer Lust und/oder Interesse hat, kann sich gerne unter dem angegebenen Kontakt melden:

  • Tischtennis spielen: Jeden Dienstag von 18:30 bis 20:00 Uhr treffen sich ein paar jung gebliebene Senioren zum Tischtennisspielen im Begegnungshaus von St. Laurentius. Es werden neue Mitspieler gesucht – egal welchen Alters. Gegen einen freiwilligen Unkostenbeitrag. Kontakt: Xaver Hofele: (07171) 40993.
  • Leihoma/-opa: Alleinerziehende bzw. Paare, die beruflich sehr eingespannt sind, suchen Unterstützung. Die Kinder sind zwischen 1 und 10 Jahre alt und haben ihre Großeltern nicht vor Ort. Der Umfang der Hilfe wird individuell besprochen. Unverbindliche Meldung bei Anneliese Iser.
  • Ideen für ein Zusammenkommen: Menschen wünschen sich ein zwangloses Beisammensein. Wenn Sie anderen gerne etwas mitteilen, an einer Erfahrung teilhaben lassen oder eine Idee oder Hobby haben, das gemeinsam mehr Freude bereitet usw. – melden Sie sich bitte.

Auch wenn Sie einen Kurs oder eine Qualifizierung absolvieren möchten, um Gruppen anzuleiten oder bei Angeboten mithelfen würden usw. Dann lassen Sie es mich wissen. Wir suchen eine Lösung oder Gelegenheit: Annelieser Iser: 0162 1052994.

PS: Alle Meldungen sind unverbindlich.

Ich freue mich auf Sie.

Anneliese Iser

Quartiersarbeit

Angebote für Senioren in der Gemeinde Waldstetten

Dem Aufruf, Angebote für Seniorinnen und Senioren zu melden, die in der Gemeinde Waldstetten mit ihren Teilorten gemacht werden, sind einige nachgekommen. Ich möchte Ihnen gerne einen Überblick darüber geben:

  • Schachfreunde Waldstetten e.V.
    Schachspielen: immer freitags, ab 18:00 Uhr, Landgasthof Veit in Weilerstoffel
  • NaZuWa
    Reparatur-Café: es werden Personen gesucht, die mitmachen wollen
  • AFÖ
    Offener Mittagstisch: montags 11:45 bis 13:00 Uhr, Josef-Leicht-Begegnungsstätte (Preis: 7,-- EUR/Essen, BüMo fährt nach voriger Anmeldung)
    Gedächtnistraining: mittwochs, 9:30 bis 10.30 Uhr, Museumsstube
    Sitzgymnastik: donnerstags, 14:15 bis 15:15 Uhr, in der Josef-Leicht-Begegnungsstätte
    Und weitere Angebote für Bewohner St. Johannes und Betreutes Wohnen
  • Heimatverein
    Gripsgymnastik: 2. und 4. Mittwoch im Monat, 9:30 und 10:30 Uhr, Museumsstube
    Veeh-Harfen-Gruppe: 1. und 3. Montag im Monat, 15 und 17 Uhr, Museumsstube
    Offenes Singen: letzter Dienstag im Monat, 18:30 und 19:30 Uhr, Museumsstube
    Spieleabend: 2. Dienstag im Monat, 18:30 bis 19:30 Uhr, Museumsstube
    Vortragsabend: 2 bis 3x/Jahr anstatt Spieleabend
    Dorftratsch: 1. und 3. Sonntag im Monat, 14 bis 17 Uhr, Museumsstube
    Weihbüschel binden: 2. Samstag im August, ab 9 Uhr, Museumsstube
    Adventskränze binden: 1. Freitag im Dezember ab 9 Uhr, Museumsstube
  • Dorfverein Wißgoldingen:Café zur Marktzeit
    dienstags, 14 bis 18 Uhr, KuKaff
  • Evangelische Kirche
    Mittagscafé 50+, 4x/Jahr, samstags 14:30 bis 17:00 Uhr, Gemeindehaus "Mitte" in Straßdorf
  • Katholische Kirche Wißgoldingen
    Organisierte Nachbarschaftshilfe, auf Anfrage
  • Katholische Kirche St. Laurentius
    Krankengottesdienste und -salbung: im März und November
    Nachbarschaftshilfe: Auf Anfrage
  • VHS
    Fitnessgymnastik ab 60, montags, 9 bis 10 Uhr, 15x/Semester, Musikschule
    Smovey, mittwochs 9 bis 10 Uhr und 10 bis 11 Uhr, 12x/Semester, Pavillon Wißgoldingen
    Weitere Kurse: s. Programmheft
  •  Musikverein Wißgoldingen
    aktives Mitspielen im Orchester laufend für alle Altersklassen möglich
  • Liederkranz Waldstetten
    Männerchor: donnerstags, 14-tägig, 19:30 Uhr, Franz von Assisi-Schule
    Gemischter Chor: dienstags, 20 Uhr, Gemeinschaftsschule, dienstags
    All Voices: gemischter Chor: dienstags, 19:30 Uhr, Musikschule Waldstetten
  • Bergwichtel/Rentenretter
    Vorlesepaten werden gesucht
  • Lisa Wengert
    Fachfußpflegerin, Termin nach Vereinbarung
  • Allgemein
    Es werden Oma/Opa auf Zeit gesucht: Familien oder Elternteile suchen Erwachsene – gerne Senioren, die Kontakt zur jungen Generation suchen und nach Absprache auch mal mit den Kindern etwas unternehmen wollen. Das kann eine Bereicherung für alle sein.

Wer gerne an einem der o. g. Angebote teilnehmen möchte, kann sich entweder bei dem entsprechenden Verein oder Anbieter melden oder bei Anneliese Iser Kontaktdaten oder nähere Informationen erhalten.

Beachten Sie bitte, dass die Angebote teilweise kostenpflichtig sind, in den Ferien pausieren oder grundsätzlich für einen bestimmten Zeitraum angelegt sind.

Gerne können noch weitere Angebote gemeldet werden, die dann zu einem späteren Zeitpunkt wieder veröffentlicht werden. Es wäre schön, wenn ein Gesamtüberblick entstehen würde.

Ich danke allen – und insbesondere den ehrenamtlich Tätigen - die diese Vielzahl von interessanten und wertvollen Möglichkeiten für unsere Seniorinnen und Senioren anbieten. 

Ihre
Anneliese Iser
Tel.: 0162-1052994

Quartiersarbeit: Gemeinsam Backen mit den LandFrauen am 10. Juli 2024

Es war eine tolle Sache: Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Unterm Hohenrechberg (GMS) zauberten zusammen mit den LandFrauen leckere Nußschnecken, Quarktaschen und Flachswickel. Während die einen Hand in Hand in den Schulküchen gearbeitet haben, bekamen die anderen eine Führung durch die Gemeinschaftsschule. Die LandFrauen waren total begeistert von den Fähigkeiten und dem Geschick der Jugendlichen beim Ausrollen des Teiges, dem Füllen und dem Formen des Gebäcks. Die anderen Schülerinnen und Schüler zeigten die modernen Unterrichtsräume und erzählten von ihrem Schulalltag. Natürlich wurden die Leckereien gemeinsam bei Kaffee und Kaltgetränken probiert und es wurde noch gemeinsam geschwätzt und gelacht.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Beteiligten und v. a. denen, die bei der Organisation beteiligt waren: Michaela Kottmann und Anne Schupp von den LaudFrauen sowie Simone Mühlek und Sarah Müller, Schulsozialarbeiterinnen der GMS. Der Hefeteig und die Füllungen wurden teilweise vorbereitet mitgebracht.

So ungezwungen und bereichernd kann ein Treffen der Generationen sein. Es sind sich alle einig: Das sollte man wiederholen.

Mit dieser Aktion endet nun eine Reihe von mehreren Begegnungen, die die jungen Leute mit der älteren Generation im Laufe des Schuljahres hatten. Einmal im Monat besuchten sie die Seniorinnen und Senioren im Pflegeheim St. Johannes zu gemeinsamen Bewegungsspielen, Rollstuhlausfahrten usw. Sie bekommen eine Bescheinigung für die Teilnahme und nehmen ganz viele Eindrücke und Erfahrungen in ihr weiteres Leben mit.

Begeisterte Grüße

Anneliese Iser

Quartiersarbeit

Beratungsangebot „Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung“ (EUTB®)

Die EUTB® Ostalb ist eine Anlaufstelle für Menschen mit einer (drohenden) Behinderung und deren Angehörige zu allen Fragen rund um die Themen Rehabilitation und Teilhabe. Wir bieten Ihnen vertrauliche, individuelle und kostenlose Beratung an. Sie können Beratungstermine bei der EUTB® Ostalb, Ziegelstraße 27, 73431 Aalen, unter Telefon (07361) 99974-80 und -81 oder E-Mail vereinbaren. Termine sind in Aalen, Ellwangen, Schwäbisch Gmünd, Bopfingen sowie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause möglich.

Weitere Informationen finden Sie unter Teilhabeberatung oder EUTB-Ostalb.

Seniorenzentrum am Rechbachweg

Das Seniorenzentrum im Ortskern besteht aus der betreuten Seniorenwohnanlage, dem Pflegeheim St. Johannes mit Tagespflege und der Offenen Begegnungsstätte "JohannesTreff". Diese wird von einem Förderverein mit einer Vielfalt an Veranstaltungen betrieben.

Pflegeheim St. Johannes und die Offene Begegnungsstätte "JohannesTreff"

Rechbachweg 14
73550 Waldstetten
07171 94710-0
07171 94710-20
E-Mail schreiben

Träger
Stiftung Haus Lindenhof

Hausleiterin
Alexandra Waibel
07171 94710-12
E-Mail schreiben