Steuern, Gebühren, Satzungen: Waldstetten

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Waldstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Staatlich anerkannter
Erholungsort im Ostalbkreis
Staatlich anerkannter
Erholungsort im Ostalbkreis

Übersicht der Steuern und Gebühren, Verordnungen sowie Satzungen der Gemeinde Waldstetten

   

Grundsteuerreform Baden-Württemberg 2025 - Umsetzung der Gemeinde Waldstetten

  • Was ist die Grundsteuer?

Die Grundsteuer ist eine jährliche Steuer, die auf das Eigentum von Grundstücken erhoben wird. Man unterscheidet zweierlei Arten von Grundsteuer.

Grundsteuer A: Land- und forstwirtschaftliche Grundstücke
Grundsteuer B: Betriebliche und private Grundstücke

Zusätzlich haben Kommunen noch die Möglichkeit, eine höhere Grundsteuer C für unbebaute, aber baureife Grundstücke festzusetzen. Hiervon sieht die Gemeinde Waldstetten aber auf weiteres ab.

 
  • Was ist die Grundsteuerreform?

Die bisherige Grundlage für die Berechnung der Steuer sind die sogenannten Einheitswerte. Da diese Werte aber auf der Basis des Jahres 1964 beruhen, sah das Bundesverfassungsgericht einen Änderungsbedarf. 2018 legte das Verfassungsgericht fest, dass die Grundsteuer neu berechnet werden müsse. Eine Neubewertung der Grundstücke wurde vorgenommen und soll in regelmäßigen Abständen aktualisiert werden, um zu vermeiden, dass gleichartige Grundstücke unterschiedlich besteuert werden. Die Länder haben zudem die Möglichkeit, ein eigenes Bewertungsmodel festzusetzen. Das Land Baden-Württemberg hat diese Möglichkeit genutzt und ein eigenes Vorgehen erarbeitet. Ab dem 1. Januar 2025 wird die Grundsteuer nach diesem neuen Modell erhoben.

 
  • Das Bewertungsmodell in Baden-Württemberg

Grundsteuer A
Die Grundsteuer A orientiert sich nach dem Bundesmodell. Die Bewertung erfolgt nach dem durchschnittlichen Ertragswertverfahrens. Bisher wurden die Wohngebäude bei land- und forstwirtschaftlichen Betrieben auch bei der Grundsteuer A mitbewertet. Zukünftig erfolgt dies als eigenes Grundsteuerobjekt in der Grundsteuer B.

Grundsteuer B
Die Basis der Bewertung ist zukünftig der Grundsteuerwert. Diesen erhält man, wenn die Grundstücksfläche und der Bodenrichtwert multipliziert werden. Der Bodenrichtwert wurde vom örtlichen Gutachterausschuss festgestellt. Neu ist, dass der Gebäudewert keine Rolle mehr spielt. Somit ist die Bebauung eines Grundstücks für die Bewertung nicht relevant. Der Grundsteuerwert wird mit der gesetzlich vorgegebenen Steuermesszahl multipliziert. Daraus ergibt sich der Grundsteuermessbetrag. Zu beachten ist, dass sich für bebaute Wohngrundstücke die Steuermesszahl um 30 Prozent geringer ist.

Jeder Grundbesitzeigentümer erhält vom Finanzamt einen Bescheid, in dem er seinen Grundsteuermessbetrag erfährt.

 
  • Wie berechnet sich die Grundsteuer?

Für die Berechnung der Grundsteuer gilt die vereinfachte Formel:
Grundsteuermessbetrag x Hebesatz der Gemeinde = Grundsteuer
oder ausführlich
Grundstücksfläche x Bodenrichtwert x Steuermesszahl x Hebesatz der Gemeinde = Grundsteuer

Für die Grundsteuer A und Grundsteuer B gelten unterschiedliche Hebesätze, die jede Kommune individuell festsetzt.

Der Gemeinde Waldstetten war es wichtig, Hebesätze zu beschließen, die aufkommensneutral sind. Das heißt, die Gemeinde möchte ihr Grundsteueraufkommen gegenüber dem Jahr 2024 nicht erhöhen. Um die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe etwas zu entlasten, wird der Hebesatz für die Grundsteuer A nicht geändert, was diesen entgegenkommt. Aufkommensneutral bedeutet jedoch nicht, dass die Höhe der Grundsteuer bei jedem Grundstückeigentümer im Vergleich zu 2024 gleichbleiben wird. Vielmehr wird eine Verschiebung des Aufkommens stattfinden Es ist abzusehen, dass baureife, aber unbebaute Grundstücke grundsätzlich teurer werden. Dies gilt auch für große, bebaute Grundstücke. Auf bebaute Grundstücke in einem Gewerbegebiet entfällt zukünftig voraussichtlich eine geringere Grundsteuer.

In Waldstetten gelten ab dem 1. Januar 2025 folgende Hebesätze
Grundsteuer A:           350 v. H.           (seither: 350 v. H.)
Grundsteuer B:           280 v. H.           (seither: 410 v. H.)

Beispiele
Zu Beginn ist festzuhalten, dass es sich hierbei nur um Muster handelt. Für jeden Grundstückeigentümer gestaltet sich die Höhe der Grundsteuer individuell und kann nicht pauschalisiert werden.

Grundsteuer A:
Sie erhielten vom Finanzamt einen Bescheid für Ihr forstwirtschaftliches         Grundstück. Der genannte Grundsteuermessbetrag beträgt 25,00 €. Die Grundsteuer berechnet sich wie folgt:
25,00 € (Grundsteuermessbetrag) x 3,5 (Hebesatz Grundsteuer A) = 87,50 €
Die zu zählende jährliche Grundsteuer beträgt 87,50 €.

Grundsteuer B:
Das Finanzamt hat mitgeteilt, dass für Ihr bebautes Grundstück ein Grundsteuermessbetrag von 165,00 € ermittelt wurde.
165,00 € (Grundsteuermessbetrag) x 2,8 (Hebesatz Grundsteuer B) = 462,00 €
Die Höhe Ihrer jährlichen Grundsteuer beträgt 462,00 €.

 
  • Wie geht es weiter?

Die Gemeinde Waldstetten plant, die neuen Grundsteuerbescheide im Laufe Januar 2025 zu versenden. Sollten Sie nach Erhalt des Bescheides Fragen haben, können Sie sich gerne an die Verwaltung wenden.

Ihre Ansprechpartner

  • Felix Deininger: E-Mail, Telefon: (07171) 403-33
  • Anke Riedel: E-Mail, Telefon: (07171) 403-34
  • Was tun bei einem fehlerhaften Bescheid?

Sollte bereits der Bescheid vom Finanzamt für den Grundsteuermessbetrag fehlerhaft sein, müssen Sie sich direkt an das Finanzamt wenden. Die Gemeinde Waldstetten hat hierauf keinen Einfluss. Dies gilt auch bei einem Eigentümerwechsel.

Sollte der Grundsteuerbescheid der Gemeinde Fragen aufwerfen, können Sie sich gerne bei der Gemeindeverwaltung melden.

Bitte beachten Sie, dass ein Widerspruch keine aufschiebende Wirkung hat. Das bedeutet, dass ab 2025 trotzdem die festgelegte Grundsteuer der Gemeinde zu zahlen ist. Dies gilt, bis dem Widerspruch abgeholfen wurde.

 
  • Fälligkeitstermine

Die jährlichen Fälligkeitstermine in vier Raten bleiben unverändert:

  • 15. Februar
  • 15. Mai
  • 15. August
  • 15. November 

Für Jahreszahler ist die Fälligkeit weiterhin auf den 1. Juli festgesetzt.

 

Hauptsatzung der Gemeinde

Allgemeines zur Veranlagung

Fragen zur Veranlagung werden unter folgenden Telefonnummern beantwortet: 

Gewerbesteuer,
Mieten

Felix Deininger

403-33
403-133
E-Mail 

Grundsteuer, Pacht,
Hundesteuer,
Vergnügungssteuer

Betha Abele
Christine Ziller

403-31
403-131
E-Mail 

Wasserzins

Anke Riedel

403-34
403-134
E-Mail

bei Zahlungen, Erstattungen
bzw. Abbuchungen

Margot Barth, Gemeindekasse

403-32
403-132
E-Mail

 

Bei Abbuchern wird die Steuer zur Fälligkeit dem Konto belastet.

Barzahler bitten wir um pünktliche Überweisung zu den angegebenen Fälligkeitsterminen. Bei Überschreiten der Fälligkeit ist die Verwaltung per Gesetz verpflichtet, Mahngebühren und Säumniszuschläge festzusetzen und einzuziehen. Die Mahngebühren betragen 4,00 €. Barzahler bitten wir, bei Überweisungen das Buchungszeichen unbedingt anzugeben.

Die Angabe des Buchungszeichens ermöglicht der Gemeindekasse eine rasche und fehlerfreie Verbuchung Ihrer Zahlung.

Zum Schluss möchten wir Sie noch auf die Möglichkeit zur Teilnahme am Abbuchungsverfahren hinweisen. Melden Sie Ihre Bankverbindung für die jeweilige Steuer bei der Gemeindekasse an. Bei der Teilnahme am Abbuchungsverfahren entfällt für Sie die Überwachung der einzelnen Fälligkeiten. Ein Risiko ist mit der Erteilung einer Abbuchungsermächtigung nicht verbunden, da Sie jeder Abbuchung innerhalb zwei Wochen widersprechen können. Außerdem können Sie den Abbuchungsauftrag jederzeit widerrufen.

Gebührenordnung für das Bürgerhaus sowie die Josef-Leicht-Begegnungsstätte

Zum Öffnen der Gebührenordnung für das Bürgerhaus klicken Sie bitte hier

Zum Öffnen der Benutzungs- und Gebührenordnung der Josef-Leicht-Begegnungsstätte klicken Sie bitte hier

Grund- und Gewerbesteuer

Grund- und Gewerbesteuer

Die Höhe der Grundsteuer wird durch den Grundsteuermessbetrag (der vom Finanzamt festgelegt wird) mal dem Hebesatz der Gemeinde bestimmt. 

  • Hebesatz Grundsteuer A 350 v.H.
  • Hebesatz Grundsteuer B 280 v.H.

Die Grundsteuerbescheide werden Mitte/Ende Januar zugestellt.

Die Grundsteuer wird danach in vier Raten zum 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11. des Jahres zur Zahlung fällig. Bei Jahreszahlern ist die Fälligkeit auf den 01.07. festgesetzt.

 

Die Gewerbesteuer wird ebenfalls in 4 Raten erhoben. Wie bei der Grundsteuer werden diese zum 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11. zur Zahlung fällig.

  • Hebesatz Gewerbesteuer 400 v.H.

Hundesteuer

  Die Hundesteuer wird jährlich im Februar fällig. Der Steuersatz beträgt

  •    120 € jährlich für den Ersthund und
  •    240 € jährlich für jeden weiteren Hund
  •    750 € jährlich für den ersten Kampfhund
  • 1.500 € jährlich für den zweiten Kampfhund

Für das Jahr 2024 wurden keine Steuerbescheide zugestellt. Wir verweisen auf den Steuerbescheid aus dem Jahr 2021 bzw. auf den Änderungsbescheid. Die Hundemarke ist bis zum Jahr 2025 gültig.

Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass nach der Hundesteuersatzung jeder drei Monate alte Hund innerhalb eines Monats bei der Gemeindeverwaltung anzuzeigen ist. Wer gegen die Anzeigepflicht verstößt, handelt ordnungswidrig und kann mit einer Geldbuße belegt werden. 

An- oder Abmeldung eines Hundes

Bei Abbuchern wird die Steuer zur Fälligkeit dem Konto belastet.

Barzahler bitten wir um pünktliche Überweisung zu den angegebenen Fälligkeitsterminen. Bei Überschreiten der Fälligkeit ist die Verwaltung per Gesetz verpflichtet, Mahngebühren und Säumniszuschläge festzusetzen und einzuziehen. Barzahler bitten wir, bei Überweisungen das Buchungszeichenunbedingt anzugeben.

Auskunft erteilen Ihnen Betha Abele und Christine Ziller, Telefon (07171) 403-31 bzw E-Mail.

Polizeiverordnung

Satzungen der Gemeinde Waldstetten

Klicken Sie bitte auf den jeweiligen Titel, dann öffnet sich die PDF, die Sie herunterladen können

Abwasser

Abwassersatzung

 

Obdachlosen- und Asylbewerberunterkünfte

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Asylbewerberunterkünften

 

Freiwillige Feuerwehr

Feuerwehrsatzung vom 18. Februar 2021

Satzung über den Kostenersatz für die Leistungen der freiwilligen Feuerwehr

 

Freibad

Freibad-Satzung

Eintrittsgebühren ab 6. Mai 2023

 

Friedhof

Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung - Gültig ab 1. Januar 2021

Friedhofssatzung - Stand 2018

 

Gebührensatzung des Gemeinsamen Gutachterausschusses Schwäbisch Gmünd und seiner Geschäftsstelle

Satzung

 

Grund- und Gewerbesteuer

Hebesatzsatzung

 

Hallenbad

Haus- und Badeordnung

Eintrittsgebühren ab 6. Mai 2023

 

Hundesteuer

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Für An- bzw. Abmeldungen nehmen Sie bitte mit Betha Abele, Telefon (07171) 403-31 oder per eMail Kontakt auf

 

Streupflicht-Satzung

Satzung

 

Vergnügungssteuer

Satzung

 

Wasserversorgung

Satzung

 

SEPA-Lastschriftmandat

Antrag auf Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats für wiederkehrende Zahlungen (Abbuchungsermächtigung)

Unsere Bankverbindungen

Kreissparkasse Ostalb
Kontonummer: 440 001 920 - Bankleitzahl: 614 500 50
IBAN: DE57 6145 0050 0440 0019 20 
BIC OASPDE6AXXX

VR-Bank Ostalb eG
Kontonummer: 1170 305 008 - Bankleitzahl: 614 901 50
IBAN: DE65 6149 0150 1170 3050 08 
BIC: GENODES1AAV

Volksbank Göppingen
Kontonummer: 101 230 001 - Bankleitzahl: 610 605 00
IBAN: DE57 6106 0500 0101 2300 01 
BIC: GENODES1VGP

Wasserzins und Abwassergebühren

Abwassergebühren und Wasserzins auf den 1. Januar 2025
Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 21. November 2024 beschlossen, ab dem 1. Januar 2025

  • die Entwässerungsgebühren bei der Schmutzwassergebühr von 2,74 €/m³ auf 2,55 €/m³ zu senken und
  • die Niederschlagswassergebühr von 0,50 €/m² auf 0,73 €/m² zu erhöhen.
  • Der Wasserzins erhöht sich  von 3,23 €/m³ netto auf 3,40 €/m³ netto.

Mit dem Bescheid der Jahresabrechnung (der Ihnen Anfang März zugeht) wurden auch die Vorauszahlungen für das Folgejahr festgesetzt. Der Abrechnungsbetrag ist am 31. März 2025 mit der 1. Pauschale für 2025 zur Zahlung fällig. Guthaben aus der Abrechnung werden bei Abbuchern automatisch mit der 1. Pauschale verrechnet.

Abwassergebühren und Wasserzins auf den 1. Januar 2024
Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 23. November 2023 folgende Gebührenfestsetzungen beschlossen:

  • Zum 1. Januar 2024 wurden die Schmutzwassergebühr auf 2,74 €/m³ gesenkt sowie
  • die Niederschlagswassergebühr auf 0,50 €/m² erhöht.
  • Der Wasserzins fand eine Erhöhung zum 1. Januar 2024 auf 3,23 €/m³ netto.

Die Messgebühren (Wasseruhr 2 - 5 cbm) betragen weiterhin 2,01 €/Monat zzgl. 7% MwSt. = 25,81 €/Jahr

Abwassergebühren und Wasserzins auf den 1. Januar 2023
Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 25. November 2021 folgende Gebührenfestsetzungen auf den 1. Januar 2023 festgesetzt:

  • den Wasserzins auf 3,05 €/cbm zzgl. 7 % MwSt.
  • die Schmutzwassergebühr gleichbleibend auf 2,78 €/cbm
  • das Niederschlags-/Oberflächenwasser ebenso gleichbleibend auf 0,44 €/m²

Die Messgebühren (Wasseruhr 2 - 5 cbm) betragen weiterhin 2,01 €/Monat zzgl. 7% MwSt. = 25,81 €/Jahr

Statistisches Bundesamt

Hier werden statistische Informationen erhoben, gesammelt, aufbereitet, dargestellt und analysiert.

Weiter zur Homepage "Destatis"