Heimatgefühle kommen auf
Heimat ist dort, wo wir unseren Lebensfaden festgemacht haben. Heimatgefühle kommen auf beim Gang durch das prächtig gestaltete Heimatmuseum Waldstetten.
Hauptstraße 56
73550 Waldstetten
07171 40755 (Rainer Barth)
07171 1042296 (Heimatmuseum)
07171 403-41 (Gemeindeverwaltung)
07171 996375
Homepage Heimatverein und Museum
E-Mail schreiben
Parkempfehlung
Parkplätze beim Museum und beim Freibad
Besonderheiten
Führungen, Sonder- und Themenausstellungen, Vorträge, Aktionen, Ferienprogramm, Gastronomie in Museumsstube
Das 1803 erbaute Wohnstallhaus "Weltenbauer" wurde 2001 mit Zustimmung des Landesdenkmalamts abgebrochen. An dieser Stelle erbaute der Heimatverein Waldstetten/Wißgoldingen e.V. von 2005 bis 2007 ein neues Heimatmuseum. Es präsentiert Themen wie Geologie, Archäologie, Fossilien, Artefakten, Ortsgeschichte, Weltkriege/Nachkriegszeiten/Vertreibung und Volksfrömmigkeit. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf den für Waldstetten charakteristischen Handwerkszweigen der Beindreher, Perlstrickerei und Pfeifenmacher. So kann man sehen, wie früher Beindreher gearbeitet haben, Perltäschchen aus winzigen Perlen gestrickt und Maserholzpfeifen gefertigt wurden.
Bushaltestellen
Hauptstraße Rathaus / Kreissparkasse und Lauchgasse (beim "Adler")
Aktuelles
Wir entdecken unseren Ort mit anderen Augen - 2. Woche
Wir freuen uns sehr, dass sich bereits so viele Mitbürgerinnen und Mitbürger an unserem ersten Quiz beteiligt und ihre Lösung abgegeben haben. Diese Woche finden Sie die Objekte in Waldstetten innerhalb des Bereichs Rechbergstraße, Richard-Wagner Straße, Forstweg. Die Bilder finden Sie auf der Website des Heimatmuseums www.museum-waldstetten.de, im „Einblick-Fenster“ des Heimatmuseums, im Rathausfenster und an derTankstelle in Wißgoldingen. Die Lösungen sollten – auch wenn nur ein Objekt erkannt wurde – bis zum Freitag der folgenden Woche abgegeben werden: Briefkasten des Heimatmuseums am Nebengebäude, per Mail an Andy.Barth@t-online.de oder per Telefon (07171) 40755. Bitte mit Angabe Ihres Namens, Ihrer Anschrift, wenn möglich mit Telefonnummer oder Emailadresse und welches Objekt und wo dieses entdeckt wurde (Straße und Hausnummer). Jeder kann an diesem Rätsel jede Woche teilnehmen. Nach Ablauf der Aktion werden unter den richtigen Einsendungen mehrere „Waldstetter Einkaufsgutscheine“ verlost.
Autowäsche
Ein amerikanischer Pastor sagte, als es zu Beginn seiner Predigt draußen plötzlich in Strömen zu regnen beginnt: "Seht, so gut ist der Herr! Während wir hier sitzen und uns erbauen, wäscht er draußen unsere Autos."
Heimatbuch Waldstetten - im Herzen der Drei-Kaiser-Berge
Auszug aus dem Heimatmbuch: Das Wißgoldinger Backhäusle. In den uns vorliegenden Aufzeichnungen lassen sich nicht viele Informationen über das Wißgoldinger Backhäusle finden. Belegt ist, dass 1841 zwichen dem Anwesen der beiden Landwirte Konrad Zeller und Bernhard Kuhn (Hausname: Kirschenbauer) ein Gemeindebackhaus für 383 Gulden erbaut wurde. Dieses war mit zwei Öfen ausgestattet. Genutz wurden diese zum Backen von Brot und Obstflades (süße Hefekuchen) und zum Dürren, also zum Trocknen von Obst. Die Bedeutung für die Dorfbewohner war die große Wirtschaftlichkeit eines gemeinsam genutzten Backofens. Es musste nicht mehr in jedem Haus für das Backen oder Dörren der Ofen angeheizt werden, sondern man konnte dieses nun zentral im Gemeindebackhaus tun und größere Mengen backen...!
Das Heimatbuch Waldstetten können Sie zum Preis von 27 € im Rathaus, beim Schnappschuß, bei der Kreissparkasse und Volksbank, im Heimatmuseum sowie beim Bezirksamt Wißgoldingen käuflich erwerben.- Denken Sie heute schon an ein Ostergeschenk.