Heimatgefühle kommen auf
Heimat ist dort, wo wir unseren Lebensfaden festgemacht haben. Heimatgefühle kommen auf beim Gang durch das prächtig gestaltete Heimatmuseum Waldstetten.
Hauptstraße 56
73550 Waldstetten
07171 40755 (Rainer Barth)
07171 1042296 (Heimatmuseum)
07171 403-41 (Gemeindeverwaltung)
07171 996375
Homepage Heimatverein und Museum
E-Mail schreiben
Parkempfehlung
Parkplätze beim Museum und beim Freibad
Besonderheiten
Führungen, Sonder- und Themenausstellungen, Vorträge, Aktionen, Ferienprogramm, Gastronomie in Museumsstube
Das 1803 erbaute Wohnstallhaus "Weltenbauer" wurde 2001 mit Zustimmung des Landesdenkmalamts abgebrochen. An dieser Stelle erbaute der Heimatverein Waldstetten/Wißgoldingen e.V. von 2005 bis 2007 ein neues Heimatmuseum. Es präsentiert Themen wie Geologie, Archäologie, Fossilien, Artefakten, Ortsgeschichte, Weltkriege/Nachkriegszeiten/Vertreibung und Volksfrömmigkeit. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf den für Waldstetten charakteristischen Handwerkszweigen der Beindreher, Perlstrickerei und Pfeifenmacher. So kann man sehen, wie früher Beindreher gearbeitet haben, Perltäschchen aus winzigen Perlen gestrickt und Maserholzpfeifen gefertigt wurden.
Bushaltestellen
Hauptstraße Rathaus / Kreissparkasse und Lauchgasse (beim "Adler")
Aktuelles
Auf den Kopf gefallen
"So gut einem ein Nobelpreis auf den Kopf fallen kann, so gut kann einem auch ein Dachziegel auf den Kopf fallen; letzeres kommt sogar öfter vor." (Hermann Hesse)
Museum geöffnet
Am kommenden Sonntag, 3. Juli, ist das Museum (Dauerausstellung, die Sonderausstellung "Die wunderbare Welt von Erhard und Söhne" sowie das Museumscafe) von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Der Heimatverein freut sich auf Ihren Besuch.
"Die Venus von Waldstetten"
Am Freitag, 15. Juli, findet um 19.00 Uhr im Landratsamt Ostalbkreis, Stuttgarter Straße 41, 73430 Aalen, ein Vortrag "Die Venus von Waldstetten und die Altsteinzeit im Ostalbkreis" mit Prof. Dr. Harald Floss, Universität Tübingen statt. Zugleich findet zu diesem Thema eine Buchvorstellung statt. Der Eintritt ist frei. Ein archäologisches Highlight ist zweifellos die sogenannte Venus von Waldstetten, eine ca. 15 000 Jahre alte Frauenfigur vom Ende der letzten Eiszeit, die in dieser Form in Süddeutschland absolut einmalig ist und von Adolf Regen aus Waldstetten im Gebiet "Schlattfeld" gefunden wurde. Es ergeht herzliche Einladung, an dieser Veranstaltung teilzunehmen.