Heimatmuseum: Waldstetten

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Waldstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Staatlich anerkannter
Erholungsort im Ostalbkreis
Staatlich anerkannter
Erholungsort im Ostalbkreis

Heimatgefühle kommen auf

Heimat ist dort, wo wir unseren Lebensfaden festgemacht haben. Heimatgefühle kommen auf beim Gang durch das prächtig gestaltete Heimatmuseum Waldstetten.

Hauptstraße 56
73550 Waldstetten

07171 1042296 (Heimatmuseum)
07171 9086130 (Rudi Rohnfelder)
07171 43911 (Uli Herkommer)

Homepage Heimatverein und Museum
E-Mail schreiben

Parkempfehlung
Parkplätze beim Museum und beim Freibad

Besonderheiten
Führungen, Sonder- und Themenausstellungen, Vorträge, Aktionen, Ferienprogramm, Gastronomie in Museumsstube

Das 1803 erbaute Wohnstallhaus "Weltenbauer" wurde 2001 mit Zustimmung des Landesdenkmalamts abgebrochen. An dieser Stelle erbaute der Heimatverein Waldstetten/Wißgoldingen e.V. von 2005 bis 2007 ein neues Heimatmuseum. Es präsentiert Themen wie Geologie, Archäologie, Fossilien, Artefakten, Ortsgeschichte, Weltkriege/Nachkriegszeiten/Vertreibung und Volksfrömmigkeit. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf den für Waldstetten charakteristischen Handwerkszweigen der Beindreher, Perlstrickerei und Pfeifenmacher. So kann man sehen, wie früher Beindreher gearbeitet haben, Perltäschchen aus winzigen Perlen gestrickt und Maserholzpfeifen gefertigt wurden.

Bushaltestellen
Hauptstraße ehem. Rathaus und Lauchgasse (beim "Adler")

Aktuelles vom Heimatverein

Adventliches Singen und Musizieren mit der Veeh-Harfen-Gruppe
Am kommenden Sonntag, 3. Dezember (1. Advent), lädt die Veeh-Harfen-Gruppe des Heimatvereins herzlich zu einem adventlichen Nachmittag voller Musik und Gesang ein. Ab 14 Uhr verspricht die Veranstaltung eine besinnliche Einstimmung auf die bevorstehende Adventszeit. Die Veeh-Harfen-Gruppe, bekannt für ihre einfühlsamen Darbietungen, wird das Publikum mit weihnachtlichen Klängen verzaubern. Die Veranstaltung findet in der gemütlichen Atmosphäre des Museumscafés statt, das sich perfekt für ein stimmungsvolles Beisammensein eignet.
Der Nachmittag beginnt pünktlich um 14 Uhr und verspricht nicht nur musikalische Höhepunkte, sondern auch kulinarische Genüsse. Neben dem adventlichen Singen mit Gitarrenbegleitung und Musizieren können sich die Gäste auf leckeren Kuchen und durftenden Kaffee freuen. Das Museumscafé wird so zu einem Ort des gemeinsamen Genusses und der festlichen Vorfreude.
Die Veeh-Harfen-Gruppe besteht aus engagierten Musikern, die das Repertoire mit traditionellen und modernen Stücken bereichern. Die Zuhörer dürfen sich auf eine vielfältige Auswahl freuen, die die weihnachtliche Stimmung perfekt unterstreicht.
Der Heimatverein verspricht einen harmonischen Nachmittag, der die Herzen der Besucher erwärmen soll. Alle Musik- und Kulturbegeisterten sind herzlich eingeladen, sich auf diese vorweihnachtliche Veranstaltung einzulassen und gemeinsam eine besinnliche Zeit zu erleben.

Weihnachtsmarktstimmung am Donnerstag, 7. Dezember
Auch dieses Jahr veranstaltet unser Heimatverein am Donnerstag, 7. Dezember, einen Verkaufsstand im Rahmen der Aktion "Weihnachtsmarktstimmung" auf dem Vorplatz der Kreissparkasse Waldstetten von 11.00 bis 19.00 Uhr. Wir haben im Angebot: Punsch und Glühwein, warmer Fleischkäse im Wasserwecken (vom Abeles Beck), Kuchen zum Mitnehmen, Schoko-Crossies (zartbitter/Vollmilch), Waffelkekse und das Heimatbuch "Waldstetten im Herzen der Dreikaiserberge" zum Sonderpreis. Wir freuen uns, wenn Sie unseren Verkaufsstand besuchen.

Weihnachtskrippe im "EinBlick-Fenster" am Museum
Seit Eröffnung unseres Heimatmuseums im Jahr 2007 gestaltet der Heimatverein während der Advents- und Weihnachtszeit das Fenster an der Straßenseite des Museums, das "EinBlick-Fenster",  mit einer wunderschönen Weihnachtskrippe, die von Beginn an von den Eheleuten Ingrid und Karl Weber in dankeswerter Weise eingerichtet wurde. Diese Aufgabe hat nun ab diesem Jahr  das Archiv-Team des Heimatvereins übernommen. Die Krippe ist ein "Lichblick" während der Advents- und Weihnachtstzeit. Wir dürfen deshalb herzlichst dazu einladen, einen "Blick" auf diese Krippe zu werfen.

Homepage